Direkt zum Inhalt

»3 Grad mehr«: Es wird noch heißer

Das Buch zeichnet ein dramatisches Bild vom Klimawandel und macht trotzdem Hoffnung. Weil es zeigt, welches Potenzial in Aufforstungen, Moorvernässungen und anderen Lösungsansätzen liegt.
Die Frage ist nicht ob, sondern wie hoch der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 steigt (Symbolbild).

Am Anfang ein kurzer Rückblick: Im Dezember 2015 unterzeichneten auf der UN-Klimakonferenz in Paris mehr als 190 Staaten das Klimaschutzabkommen. Es war und ist ein Meilenstein in der politischen Auseinandersetzung mit dem Klimawandel: Die Weltgemeinschaft sitzt an einem Tisch und bekennt sich, für den Temperaturanstieg verantwortlich zu sein – und verpflichtet sich, etwas dagegen zu tun! Kern der Übereinkunft ist das so genannte 1,5-Grad-Ziel: Es soll alles Nötige unternommen werden, um den globalen Temperaturanstieg bis zum Jahr 2100 auf 1,5 Grad zu begrenzen. Steigen die Temperaturen darüber hinaus, drohen katastrophale und irreversible Folgen.

Sieben Jahre später sind sich immer noch alle einig, dass der Klimawandel real ist und man wirklich dringend handeln müsste. Aber vom Erreichen des 1,5-Grad-Ziels sind wir heute weiter entfernt als je zuvor. Geht die Entwicklung weiter wie bisher, steuern wir bis Ende des Jahrhunderts eher auf eine globale Erwärmung von drei Grad zu.

Die Öffentlichkeit aufrütteln, ohne sie an den Fatalismus zu verlieren

»3 Grad mehr« heißt auch das neue Buch, das der Stifter des »Forums für Verantwortung« Klaus Wiegandt herausgegeben hat. Zu den Autoren und Autorinnen zählen namhafte Klimaforscher wie Hans J. Schellnhuber und Stefan Rahmstorf, Soziologinnen wie Jutta Allmendinger und Moorkundler wie Hans Joosten.

Dem Buch gelingt die schwierige Aufgabe, die weiterhin behäbige Öffentlichkeit aufzurütteln, ohne sie an den Fatalismus zu verlieren. Im wuchtigen ersten Teil »Heißzeit voraus« gehen die Autorinnen und Autoren schonungslos der Frage nach, wie apokalyptisch eine drei Grad wärmere Welt aussehen würde. Weite Landstriche könnten veröden und unbewohnbar werden. Hunderte Millionen Klimaflüchtlinge könnten ihre Heimat verlassen; es drohen Hungersnöte und gewaltige Wirtschaftskrisen. Das erinnert entfernt an den Katastrophenfilm »The day after tomorrow« (2004). Doch anders als im Blockbuster wird jeweils plausibel und genau skizziert, auf Grundlage welcher wissenschaftlichen Erkenntnisse das gezeichnete Schreckensszenario eintreten könnte.

Aber es gibt Hoffnung! Im umfangreicheren zweiten Teil werden naturbasierte Lösungen vorgestellt, um die Drei-Grad-Apokalypse doch noch zu verhindern: Ausführlich stellt das Buch zum Beispiel die große Klimawirkung von Mooren vor, die nachhaltige Nutzung von Holz im Bausektor, Permakultur für die Landwirtschaft oder die Möglichkeiten, Wälder der Tropen und Subtropen wieder aufzuforsten.

Jedes Kapitel ist mit zahlreichen Infografiken, Definitionen, Praxisbeispielen und Infokästen angereichert. Man kann sich mühelos für Stunden in jedes der vorgestellten Themen vertiefen. Was war noch mal Paludikultur? Ach so, die landwirtschaftliche Nutzung nasser Moorstandorte, zum Beispiel durch den Anbau von Röhricht oder den Einsatz von Wasserbüffeln. Durch die hohen Wasserstände bleibt das Moor intakt (oder wird es wieder), und das klimaschädliche CO2 bleibt im Boden. Wie lässt sich der Humusgehalt im Boden erhöhen? Wie kann man die Verdunstungskälte gegen den Klimamandel nutzen?

Trotz der apokalyptischen Einstiegsszenarien ist »Drei Grad mehr« ein inspirierendes Buch, das Lust darauf macht, sich intensiver mit der globalen Krise und möglichen Lösungsansätzen zu beschäftigen.

Am Ende bringt das natürlich alles nichts, wenn Politik und Gesellschaft nicht endlich entschlossen handeln. Auch dafür hat das Buch noch eine kurze Handreichung: Im dritten Teil »Call to action« geht es um die potenzielle Macht, die informierte Bürger und Bürgerinnen entfalten können, um im Kampf gegen den Klimawandel die richtigen Impulse zu geben.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.