Direkt zum Inhalt

Zeitgeschichte auf einen Blick

Über welche Ländergrenzen hinweg laufen die meisten Tweets? Wo liegen Gegenden, auf die niemand Anspruch erhebt? Welche Bevölkerung konsumiert am wenigsten Zucker? In welchem Land gibt es die meisten Religionen, und wo ist das Meer noch unerforscht? Solche und ähnliche Fragen – insgesamt 50 – beantwortet der Autor und Geograf Alastair Bonnett in seinem Buch. Hierfür präsentiert er jeweils eine großformatige, doppelseitige Weltkarte mit zwei zugehörigen Seiten Text. Wer den Bildband einmal aufgeschlagen hat, kann sich nicht mehr davon losreißen, immer weiter zu blättern und Neues zu entdecken.

Das Spektrum der behandelten Themen ist sehr breit und reicht vom weltweiten Handel mit Nüssen über den regionalen Zuckerkonsum bis hin zur Dichte der Waffen in Privatbesitz. Vergleicht man die letzte mit der regionalen Häufigkeit von Adipositas (Fettleibigkeit), stellt man sogar fest, dass beide Verteilungen ähnlich sind. Auf solche Zusammenhänge stößt man beim Hin- und Herblättern immer wieder, auch wenn das Buch sie nicht explizit benennt. So sind die Menschen in Norwegen zwar am glücklichsten, aber sie gehören zugleich zu denen, die den größten ökologischen Fußabdruck erzeugen.

Unerwartete Einsichten

Auch die Karte zum Grad der Friedfertigkeit offenbart einige Überraschungen. So entspricht Südamerika dem verbreiteten Klischee der Gewalttätigkeit überhaupt nicht. Und diverse afrikanische Länder sind ähnlich friedfertig wie die in Westeuropa. Auf einer Detailkarte finden sich die fünf gewaltfreiesten Länder: Island, Dänemark, Österreich, Neuseeland und Portugal.

Regionaler Zuckerkonsum | Aufgeschlüsselt nach Regionen, stellt diese Karte den durchschnittlichen Zuckerkonsum dar. Je dunkler die Farbe, desto höher der Konsum; die dunkelsten Blautöne entsprechen mehr als 100 Gramm täglich pro Person.

Lobenswert ist, dass der Autor angibt, woher die Daten kommen, die den Karten zu Grunde liegen, und wie sie aufbereitet wurden. Die meisten Informationen stammen von behördlichen Quellen aus Amerika, die Daten zum regionalen Grad der Glücklichkeit aus dem südasiatischen Königreich Buthan, die zum Zuckerkonsum vom Weltzahnarztverband (World Dental Federation).

Abwechslungsreich gestaltet der Autor die Weltkarten in verschiedenen Projektionen, so dass die jeweiligen Aussagen schnell auf einen Blick zu erfassen sind. Etwas anspruchsvoller ist ein "Sehnendiagramm", dass die weltweiten Migrationsbewegungen auf einen Blick zeigt. Es lässt unter anderem erkennen, dass kaum Menschen aus Japan oder Honkong auswandern, hingegen sehr viele aus Indien in die Vereinigen Arabischen Emirate hinein oder von Süd- nach Nordamerika. Leider basiert gerade diese Karte auf etwas alten Zahlen von 2010. Aus anderen Schaubildern geht hervor, wie ungleich Energieressourcen verteilt sind, wo sich Wüsten ausbreiten, die Nacht am hellsten ist oder der Wald wächst.

Die großformatigen Karten sind ein Hingucker und machen globale Zusammenhänge auf einen Blick sichtbar. Details bieten die anschließenden Texte. Alles in allem ein optischer wie inhaltlicher Genuss, der dank seiner lehrreichen, knappen und verständlichen Faktenvermittlung sehr empfehlenswert ist.

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Wie der Wohnort uns prägt

Süddeutsche sind gesellig? Hinter solchen Stereotypen steckt ein Körnchen Wahrheit. »Spektrum Psychologie« erklärt, wie es zu regionalen Unterschieden im Charakter kommt. Außerdem in dieser Ausgabe: Was passiert, wenn wir radikal ehrlich sind. Und: Mit Tai Chi die grauen Zellen wachsen lassen.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.