Direkt zum Inhalt

Gehirn in Bewegung

Warum sich Joggen, Spazierengehen und Radfahren positiv auf unser Denken und Fühlen auswirken.

Nach der Arbeit noch laufen gehen oder lieber direkt auf die Couch? Manuela Macedonia muss da nicht lange überlegen. Sie ist Neurowissenschaftlerin an der Universität Linz, macht fast täglich Sport und ausschließlich Aktivurlaube.

Doch das war nicht immer so. Vor einigen Jahren wurde sie wachgerüttelt. Zehn, zwölf Stunden am Tag saß sie im Büro, war überlastet, gestresst und schlief schlecht. Eines Nachmittags entdeckte sie einen Forschungsartikel, der genau die fehlenden Informationen lieferte, die sie für ihre eigene Publikation benötigte. Euphorisch markierte sie die Stellen und kritzelte Notizen an den Rand, bis sie merkte, dass der gleiche Artikel mit ähnlichen Notizen versehen schon auf ihrem Schreibtisch lag. Ihr Gedächtnis hatte sie im Stich gelassen! An jenem Tag traf Manuela Macedonia die Entscheidung, ihr Gehirn besser zu behandeln – mit Bewegung.

In sieben Kapiteln präsentiert die Autorin aktuelle Forschungsergebnisse über die positiven Auswirkungen von Bewegung auf unser Denkorgan. Sie beginnt mit den Grundlagen und dem Aufbau unseres Gehirns. Anschließend berichtet sie unter anderem, wie Sport Menschen mit einer Depression sowie Jugendlichen mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne helfen kann. Sie stellt auch Studien vor, die zeigen, dass das Gehirn älterer Menschen schon vom Spazierengehen profitiert.

Sport lässt nicht nur neue Neurone sprießen, sondern regt viele nützliche Prozesse an. So bilden sich neue Blutgefäße und Synapsen, die Kontaktstellen von Nervenzellen. Darüber hinaus beflügelt Bewegung auch die Kreativität. Beim Spazierengehen, Wandern oder Joggen kommen einem häufig die besten Ideen. Man entlastet dabei nämlich oft jene Hirnregionen, die Multitasking betreiben. Stattdessen ist das so genannte Ruhezustandsnetzwerk aktiv.

Die Autorin scheut nicht davor, Fachwörter zu benutzen, erklärt diese jedoch leicht verständlich. So liest sich ihr Buch auch keineswegs trocken, denn sie wechselt zwischen wissenschaftlichen Erläuterungen und Anekdoten aus ihrem eigenen Leben ab. Die zahlreichen niedlichen Zeichnungen und gelb markierten Stichwörter machen es schon auf den ersten Blick ansprechend.

Schade, dass Macedonias Ausführungen beim Thema Ernährung etwas einseitig und unwissenschaftlich daherkommen. Sie spricht etwa von »Ernährungsgurus«, die Zucker, Weißbrot und tierische Fette verdammten, aber nicht davon, dass (und wie) sich gesundes Essen positiv auf das Gehirn auswirken kann.

Der spannende und anschaulich erzählte Inhalt entschädigt für diesen Abstrich. Das Buch ist allen zu empfehlen, die einen Motivationsschub brauchen, um ihren inneren Schweinehund zu überwinden, und neugierig auf die Vorgänge sind, die durch Bewegung im Gehirn in Gang gesetzt werden.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.