Direkt zum Inhalt

Das Leben Darwins

Das neue Werk stellt nicht nur das Leben und Werk des berühmten Naturforschers vor, sondern bettet seine Leistungen in den historischen Kontext ein.

Der Titel von Jonathan Clements Werk »Darwins Notizbuch« ist irreführend, denn es handelt sich keineswegs um eine Herausgabe der zahlreichen schriftlichen Notizen des britischen Naturforschers Charles Darwin (1809–1882). Stattdessen ist es die erste deutsche Übersetzung der populärwissenschaftlichen Biografie »Darwin's Notebook. The Life, Times, and Discoveries of Charles Robert Darwin«, die der britische Autor Jonathan Clements bereits im Jahr 2009 veröffentlicht hat.

Der allmächtige Schöpfer wird überflüssig

Charles Darwin zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern aller Zeiten. Seine Evolutionstheorie, die den Artenwandel erklärt, sowie die Feststellung, auch der Mensch stamme »von einer früheren existierenden Form« ab, haben unser Verständnis der Welt für immer verändert. Darwins Erkenntnisse basierten auf riesigen Fülle empirischer Befunde und einem enorm fleißigen Literaturstudium. Ursprünglich angeregt worden waren sie von Beobachtungen, die er auf einer fünfjährigen Weltumsegelung gemacht hatte – im Rahmen einer Vermessungsfahrt mit dem Schiff "Beagle". Seine Theorie widerlegte die Entstehung der Arten in eigenständigen Schöpfungsakten. Die großen Debatten darüber mussten aber andere an Darwins Stelle führen, denn er litt seit seiner Rückkehr an einer bis heute ungeklärten chronischen Krankheit.

Hochgeachtet wurde Darwin nach seinem Tod in der Westminster Abbey beigesetzt. An Literatur über den genialen Naturforscher herrscht sicherlich kein Mangel, auch nicht an populärwissenschaftlichen Biografien. Dennoch ist die Lektüre von »Darwins Notizbuch« lohnenswert.

Denn so vielfältig die Werke von Clements sind, so gestaltet sich auch dieses Werk: Der Brite verfasste unter anderem verschiedenste Biografien, Bücher zur Geschichte Ostasiens sowie Sciencefiction-Hörspiele. In »Darwins Notizbuch« stellt Clements nicht nur das Leben und Werk des berühmten Naturforschers vor, sondern bettet seine Leistungen in den historischen Kontext ein. Dabei geht der Autor gekonnt auf den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts, die damaligen wissenschaftlichen Fragen und theologischen Kontroversen ein.

Vor allem die Aufmachung des Werks macht es zu etwas Besonderem. Der dunkelgrüne, feste Einbanddeckel mit Fadenbindung erweckt insgesamt den Eindruck, als handle es sich tatsächlich um ein altes Notizbuch. Auch das Papier ist bräunlich eingefärbt und hat eine feine Linierung. Die Illustrationen sind wie Skizzen dargestellt, und Zitate zieren den Seitenrand wie handgeschriebene Notizen. Zudem wirken farbige Abbildungen durch Schatteneffekte wie Fotografien, die jemand in das Buch hineingelegt hat, oder als seien sie mit einer Büroklammer an eine Seite geheftet – und das, obwohl es zu Darwins Zeiten noch gar keine Büroklammern gab. Diese zweifellos aufwändige und liebevolle Aufmachung erinnert vielleicht manchen Leser an den Stil eines Jugendbuchs.

Auf gerade einmal 160 Seiten bemüht sich Clements, ein umfassendes Bild von Darwin Leben zu zeichnen. Das Buch ist in kurze Abschnitte unterteilt, die bloß eine Doppelseite umfassen. Sie widmen sich dabei jeweils einem bestimmten Thema: etwa dem Wunsch von Darwins Vater, sein Sohn möge Pfarrer werden, oder der berühmten Debatte zwischen dem Biologen Thomas Huxley (1825–1895) und dem Bischof Samuel Wilberforce (1805–1873) über die Abstammung des Menschen. Glücklicherweise widmet Clements der Weltreise von Darwin insgesamt zehn Abschnitte.

Auch wenn durch diese Struktur einige Details zu kurz kommen, erlaubt sie es, den Text nichtlinear zu lesen: Man kann das Werk auf einer beliebigen Seite aufschlagen und – ohne etwas zu verpassen – loslesen. Auch die Sprache ist einfach und klar gehalten, was die Lektüre erleichtert. Insgesamt ist »Darwins Notizbuch« eine interessante, populärwissenschaftliche Biografie in relativ aufwändiger Aufmachung, die den Ansprüchen des Infotainments nachkommt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.