Direkt zum Inhalt

Aalstaunliches

Lange Zeit war umstritten, ob Aale überhaupt Fische sind. Dieses Buch stellt die spannende Geschichte ihrer Erforschung vor.

Kann man ein ganzes Buch über eine Fischart schreiben? Noch dazu über eine wie den Aal, der keine große wirtschaftliche Bedeutung hat und auch sonst auf den ersten Blick nicht mit Superlativen aufwarten kann? Tatsächlich gelingt dem schwedischen Journalisten Patrik Svensson dieses Kunststück in »Evangelium der Aale« sehr überzeugend. Schnell wird klar, dass am Aal – genauer am Europäischen Aal (Anguilla anguilla) – mehr dran ist, als die meisten denken. So bergen die Tiere trotz immer besserer wissenschaftlicher Untersuchungsmethoden bis heute manches Geheimnis. Kein Wunder, dass Aale in antiken Mythen genauso vorkommen, wie sie in der modernen Literatur eine Rolle spielen.

Schon seit jeher haben die wurmähnlichen Wasserbewohner den Menschen fasziniert. Bereits in der Antike studierte Aristoteles sie und wunderte sich darüber, keine Geschlechtsorgane finden zu können. Waren Aale also überhaupt Fische? Aristoteles vermutete, sie würden nicht geboren, sondern in einer Art Spontanzeugung dem Schlamm entspringen.

Vom Aal gezeichnet

Zahllose weitere Forscher widmeten sich in den folgenden Jahrhunderten der »Aalfrage«, der Suche nach den geschlechtsreifen Tieren und vor allem ihrem Laichort. Svensson zeichnet diese Entdeckungsreise anhand von diversen Forscherpersönlichkeiten nach – darunter überraschenderweise alte Bekannte wie Sigmund Freud, der als junger Mann an der »Aalfrage« scheiterte. Dieser Misserfolg könnte mit ein Grund dafür gewesen sein, warum Freud sich später ausgerechnet der Psychotherapie zuwandte, wie Svensson überzeugend dargelegt. Auch Rachel Carson, frühe Umweltschützerin und Autorin des weltweit bekannten Klassikers »Der stumme Frühling«, hat in ihren frühen Jahren als Meeresbiologin über Aale geschrieben und mittels des Tricks der Vermenschlichung die rätselhaften Tiere den Menschen nähergebracht.

Inzwischen wissen wir recht viel über Aale, kennen ihre Metamorphosen von der kleinen Weidenblattlarve über den Glasaal zum Gelb- und schließlich zum geschlechtsreifen Blankaal – aber auch die vermutlichen Laichgründe in der Sargassosee, einem Atlantikgebiet vor der Küste Floridas, das nur von Meeresströmungen begrenzt wird. Freilich hat bis heute noch kein Forscher einen Aal beim Laichen beobachtet. Und es tauchen neue Fragen auf, etwa warum die Bestände des Europäischen Aals in letzter Zeit so besorgniserregend zurückgegangen sind.

Das »Evangelium der Aale« ist ein Stück Wissenschaftshistorie, in dem zwei Geschichten kunstvoll miteinander verwoben sind: jene der Aalforschung sowie Svenssons eigene Familiengeschichte. Bindeglied ist Svenssons Vater, mit dem der Autor die Leidenschaft für Aale und das Fangen derselben teilte. Daneben ist das Buch voll von literarischen Bezügen, Mythen und kulturgeschichtlichen Betrachtungen rund um den Aal, die deutlich machen, welche Faszination die Fische schon immer auf den Menschen ausübten. So fanden sie Eingang in Günter Grass' bekanntestes Werk »Die Blechtrommel«. Von der ersten Seite an zieht Svenssons fundiert recherchiertes Werk seine Leser in den Bann des Geheimnisvollen. Eine wunderbare Synthese aus Literatur, Wissenschaftsgeschichte und Zoologie.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum Kompakt – Welternährung - Nachhaltige Konzepte für Mensch und Erde

Hunderte Millionen Menschen hungern, und der Klimawandel sorgt für zunehmend unsichere Ernten. Wie könnte eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion aussehen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.