Direkt zum Inhalt

Kranke Gesellschaft?

"Es gibt kein richtiges Leben im falschen." Von diesem berühmten Satz des Philosophen Theodor W. Adornos (1903-1969) distanziert sich Hans-Joachim Maaz, Bestsellerautor und ehemaliger Chefarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Diakoniekrankenhauses Halle. Doch dass falsches Leben weit verbreitet ist, das gesteht Maaz zu. Nur handelt es sich für den Autor dabei um die Emanzipationsbewegung, die antiautoritäre Erziehung, das Umweltbewusstsein, die Flüchtlingshilfe, die politische Korrektheit und die "moralische Politik". Das alles erklärt der pensionierte Psychiater für zwanghaft, angepasst und überkorrekt, in Maaz Worten "normopathisch". Für dieses "falsche Leben" macht er die Achtundsechziger verantwortlich.

Das angeborene Selbst könne sich durch die Erziehung nicht entfalten, glaubt Maaz. Die Ursache hat er schnell gefunden: emanzipierte Mütter, die ihre eigenen Interessen über die des Kindes stellten. Das liege, so der Autor, primär am rotgrünen Zeitgeist, der meine, Mutterliebe sei durch eine Kinderkrippe zu ersetzen – und der für ihn auch sonst an allem Schuld trägt, etwa an Egoismus, Konsum, Krankheit und Gewalt. Dass diese Phänomene so alt sind wie die Menschheit selbst, scheint ihn nicht zu stören.

Wie aus den Echokammern abgeschrieben

Die "normopathische Humanitätsduselei" habe in Deutschland zu einer Flüchtlingspolitik der "irrationalen Grenzöffnung" geführt und Menschen in das Land gelassen, die – wie übrigens Maaz selbst, der in der DDR gelebt und praktiziert hat – aus keiner demokratischen Kultur stammen. "Erfolgreiche Migranten" verdrängten die Einheimischen, es drohe die Gefahr, dass "Afrika nach Europa übersiedelt". An anderer Stelle schreibt er: "Der 'Stammtisch' ist der seelischen Wahrheit oft näher als moralische Statements sozialer Tugendhaftigkeit." Unklar bleibt, was er mit "seelische Wahrheit" meint.

Laut Maaz brauchen Menschen vor allem Halt und feste Orientierung, die ihnen die liberale Welt der Achtundsechziger verweigere, während der Autor offenbar meint, sie liefern zu können. Ebenso ist ihm zufolge eine lebenslange psychotherapeutische Begleitung nötig, um das "echte Leben" zu verwirklichen.

Der pensionierte Psychoanalytiker stempelt jede gesellschaftliche Entwicklung, die nicht zu seiner politischen Meinung passt, als mehr oder weniger krankhaft ab. Dabei schreckt er vor höchst angreifbaren Thesen und expliziter Fremdenfeindlichkeit nicht zurück.

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Für andere wichtig sein

Von anderen Menschen gesehen zu werden, ihnen etwas zu bedeuten: Dieses Gefühl, auch »Mattering« genannt, fördert das Wohlbefinden auf vielfältige Weise. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Frage, ob man Dinge gezielt vergessen kann, und erklären, was hinter der Purging-Störung steckt.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Gehirn&Geist – Was ist normal?

»Was ist normal?« beschäftigt sich mit der Frage, wie wir psychische Krankheiten definieren und was bei der Diagnose eine Rolle spielt. Außerdem: Rassismus; Neuroimmunologie; Elektronische Nase; Cannabis.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte