Direkt zum Inhalt

Woher das Glück kommt

Wie Glücksgefühle im Gehirn entstehen und wie wir sie beeinflussen können.

Lesen Sie sich glücklich! Das empfehlen Jeanne Rubner und Peter Falkai zu Beginn ihres Buchs. Sie wollen mehr liefern als einen der zahlreichen Ratgeber, die suggerieren, wir seien für unser Glück selbst verantwortlich und könnten es mit vermeintlich einfachen Glücksrezepten aktiv herbeiführen – so, wie man einen Kuchen backt. Das Autorenduo aus Wissenschaftsjournalistin und erfahrenem Psychiater macht Hoffnung auf eine kurzweilige und verständliche Einführung ins Thema Glück und wie es im Gehirn entsteht.

Diese Erwartung wird im Großen und Ganzen erfüllt. In acht gut gegliederten Kapiteln schlagen Rubner und Falkai einen Bogen von der Glücksdefinition über die neurobiologischen Grundlagen bis hin zu Ansätzen, wie wir durch unser Denken selbst zu einem glücklicheren Leben beitragen können. Jedes Thema beginnt mit einer interessanten Anekdote oder einem Fallbeispiel aus der Praxis und endet mit einer Zusammenfassung in wenigen Stichpunkten.

Mit Achtsamkeit und Mitgefühl

Zunächst bekommen die Leser einen kurzen Crashkurs in den Neurowissenschaften im Allgemeinen sowie eine Beschreibung des Belohnungsnetzwerks im Besonderen, das an der Entstehung des Glücksgefühls entscheidend beteiligt ist. Im nächsten Teil gehen die Autoren dann auf individuelle Unterschiede ein, die Störungen des "Glücksnetzwerks" wie Depressionen oder Süchte begünstigen können. Weiter stellen die Autoren dar, welche psychosozialen oder medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten sich daraus ergeben. Rubner und Falkai berichten fachlich fundiert, abgesehen von kleinen Ungenauigkeiten etwa in Grafiken zu Hirnarealen, und ziehen immer wieder aktuelle Studien zur Verdeutlichung heran. Schade allerdings, dass die Leser nur die Namen der Forscher und teils nicht einmal diese bekommen, um die Originalarbeiten zu finden. Auf Quellenangaben verzichten die Verfasser gänzlich. Darüber kann auch die Liste mit weiterführender Literatur nicht hinwegtrösten. Positiv hervorzuheben sind die vereinzelten Verweise auf Gegenansichten, auf Grenzen der Methodik beziehungsweise Statistik sowie die kritischen Anmerkungen der Autoren.

Im letzten Teil warnen Rubner und Falkai vor der Einnahme von "Glückspillen" als vermeintlich einfachem Zugang zu einem glücklicheren Leben und schlagen stattdessen verschiedene Methoden vor, um beispielsweise Mitgefühl und Achtsamkeit zu trainieren. Wirklich neue Impulse vermitteln sie dabei aber nicht.

Dies gilt auch für das Werk im Ganzen. Es richtet sich eindeutig an Leser, die in Sachen Glück und Gehirn nicht sehr viele Vorkenntnisse haben, und kann diesen auch durchaus eine interessante Lektüre bieten. Wer dagegen Expertise besitzt, könnte sich langweilen.

Alles in allem wirkt der Band ein wenig wie ein weiterer Glücksratgeber, wenn auch ein fundierter, der betont, dass es keine einfache Lösung gibt. Glück gezielt anzustreben, erfordert mentale Anstrengung und ist eben mehr, als Kuchen zu backen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Auch ohne Kinder glücklich

Kinder zu bekommen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Warum sind viele auch kinderlos glücklich – oder hätten im Nachhinein sogar gern auf Nachwuchs verzichtet? Außerdem in dieser Ausgabe: Selbsthilfe bei Depressionen und wie sich psychische Krankheiten in Träumen zeigen.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.