Direkt zum Inhalt

Lob der Leere

Wann haben Sie sich das letzte Mal so richtig leer gefühlt? Und war das ein guter Moment – oder wollten Sie ihm schnellstmöglich entrinnen? Vermutlich eher letzteres.

In unserer Kultur der Selbstoptimierung gilt fast jede Minute, die man nicht nützlichen oder interessanten Dingen widmet, als vertan. Wer allerdings erfahren möchte, warum phasenweises Abschalten – nichts fühlen, nichts wollen, nichts tun – durchaus erstrebenswert ist, der lese dieses Buch des Hirnforschers Niels Birbaumer und des Journalisten Jörg Zittlau. Es erklärt, warum unser Gehirn "Leere-affin" ist.

Die Wege dorthin sind vielfältig. Ob Meditation, Musik, Sex, Epilepsie, Religion, Floating oder ­Fallschirmspringen – als gemeinsamen Nenner der dadurch evozierten Hirnzustände macht Birbaumer ein typisches neuronales Reaktionsmuster aus: Die Hirnströme verlangsamen sich. Präfrontale, also bewertende und handlungssteuernde Areale entkoppeln sich von der sensorischen Verarbeitung, die vor allem im hinteren Teil des Großhirns stattfindet. Auch wird die Aktivität von Netzwerken, die potenziell bedrohliche Reize erkennen, in Momenten der Leere heruntergefahren. Durch Studien mit Hilfe von Neurofeedback erkannte Birbaumer zudem, dass reduzierte Eigenwahrnehmung mit einer Hemmung der Inselrinde einhergeht, ­begleitet von einer sonderbaren "Entleerung" des Ichs.

Nicht zwangsläufig ein Glückszustand

Doch so schwer es ist, diese Zustände sprachlich dingfest zu machen, so diffizil ist auch eine Antwort auf die Frage, was wir von der Leere eigentlich haben. Sie sorge für Entlastung, weil sie Stress lindere, und öffne die Sinne, meinen die Autoren. Allerdings könne von ihr nur profitieren, wer ihr unvoreingenommen und ohne Erwartungen begegne. Wer die Leere fürchte, der leide eher unter ihr.

Die Zusammenarbeit von Zittlau und Birbaumer zahlt sich auch in diesem Buch aus. Das Duo bedient sich eines angenehm lockeren Tons. Da geht im schlafenden Gehirn "die Post ab", ein Orgasmus ist in erster Linie "geil", und die Inselrinde wird evolutionär betrachtet zum "alten Hasen". Besonderer Vorkenntnisse bedarf es für die Lektüre nicht.

Wiederholt betonen die Autoren, dass sich der Zustand der Leere nicht unbedingt gut anfühlt, er sich also kaum zum neuesten Schrei des Glückscoaching eignet. Zumal man ihn nicht gezielt herbeiführen kann: "Leere lässt sich nicht wollen. Im Gegenteil! Je energischer man nach ihr greift, desto mehr entgleitet sie." Ein paar Ideen, wie man die Leere willkommen heißen kann, gibt das Buch jedoch allemal.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.