Direkt zum Inhalt

Dinos und ihre Zeitgenossen

Dieser Bildband nimmt Kinder mit auf eine Reise durch Trias, Jura und Kreidezeit.

Lange vor der Zeit der Menschen war die Welt bevölkert von Lebewesen, die uns heute im Rückblick überaus faszinieren: Dinosaurier. Dieser Atlas richtet sich an junge Dino-Fans ab sechs Jahren. In farbenfrohen Zeichnungen stellt er 31 Spezies vor, die im Erdmittelalter (Mesozoikum) gelebt haben, also in dem Abschnitt zwischen 252 und 66 Millionen Jahren vor heute. Sie gehören aber, anders als der Titel vermuten lässt, keineswegs alle zu den Dinosauriern. Vertreten sind neben den verwandten Ptero- und Plesiosauriern auch eine Schildkröte und ein Hai. Damit bietet das Buch einen weit gefassten Überblick über die Lebewesen des Mesozoikums.

Gegliedert ist der Atlas nicht zeitlich, sondern geografisch. Jedes Kapitel beginnt mit der doppelseitigen Übersichtskarte einer bestimmten Weltregion. Darauf ist verzeichnet, wo erstmals Fossilien der im Folgenden porträtierten Tiere gefunden wurden. Drei kleine Weltkarten zeigen, wie der jeweilige Kontinent zur Trias, Jura- und Kreidezeit aussah. Auf den anschließenden Doppelseiten steht jeweils eine Art im Mittelpunkt. Ein großformatiges, detailreiches Bild stellt eine rekonstruierte Szene aus deren Leben dar. Kurze, leicht verständliche Texte geben Einblicke etwa in die Nahrungssuche, Fortpflanzung oder das Verteidigungsverhalten der Spezies. Steckbriefe liefern ergänzende Informationen.

Buntes Gewusel

Neben der eigentlich vorgestellten Art zeigen die Grafiken weitere Tiere, die zeitgleich lebten – darunter andere Saurier, aber auch Insekten, Fische, Vögel und Säugetiere. Das sorgt für eine lebendigere, umfassendere Darstellung. Allerdings kann man bei dem Detailreichtum leicht den Überblick verlieren, insbesondere, da sich manche Infotexte auf andere Arten beziehen. Teils lustig, teils etwas störend wirken vermenschlichende Elemente in den Bildern. So finden sich Dinos, die mit Ferngläsern nach Beute spähen oder zum Fressen eine Serviette umgebunden haben.

Buntes Saurierleben | Diese Illustration aus dem "Atlas der Dinosaurier" stellt den zweibeinigen Raubsaurier Baryonyx vor, der wahrscheinlich teils im Wasser lebte und sich von Fischen und anderen Sauriern ernährte.

Der Schwerpunkt des Buchs liegt klar darauf, die Begeisterung für Saurier und ihre Zeitgenossen zu wecken und zu fördern. Das gelingt nicht nur dank der lebendigen Zeichnungen, sondern auch mittels jeder Menge erstaunlicher Fakten. So erfährt man, dass ein Apatosaurus-Baby, das beim Schlüpfen weniger als fünf Kilogramm wog, sein Gewicht im Lauf des Lebens um das 10 000-Fache steigerte. Auch lesen wir, dass Microraptor zwar nicht fliegen, aber bis zu 18 Meter weit gleiten konnte. Anschauliche Vergleiche helfen dabei, sich Größe, Gewicht oder Geschwindigkeit der Tiere vorzustellen. Leider beantworten die Autorinnen nur selten die naheliegende Frage, woher man das eigentlich alles weiß. Doch zumindest erklären sie, wie Fossilien entstehen, was es mit der Plattentektonik auf sich hat und warum die Dinosaurier ausstarben.

Manches Kind, das seinen Lieblingsdino sucht, dürfte allerdings enttäuscht werden. Zwar kommen Stars wie Tyrannosaurus rex und Triceratops vor, ebenfalls beliebte Gattungen wie Brachiosaurus und Iguanodon aber werden nur am Rande erwähnt.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel

2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.