Direkt zum Inhalt

Was Wissenschaft nicht erklären kann

Was können wir von der Neurowissenschaft über die Wirkung eines Theaterspiels lernen? Und was trägt die Genetik zur Erklärung spontaner Wutausbrüche bei? Solchen Fragen widmet sich der in Berlin und London forschende Neurowissenschaftler Giovanni Frazzetto in seinem neuen Buch. Dabei vertritt der Autor – anders als es der deutsche Titel vermuten lässt – keineswegs den Standpunkt, dass die Wissenschaft unsere Gefühle vollständig zu erklären vermag. Sie könne zwar Auskunft über die biologischen Ursachen von Emotionen geben und Therapieansätze bei Gefühlsstörungen aufzeigen. Doch sie biete keine Antwort darauf, wie Emotionen erlebt werden oder wie kulturelle Einflüsse unseren Gefühlsausdruck prägen.

Biochemie ist nicht alles

Exemplarisch zeigt sich das an Frazzettos Darstellung der Trauer. Aus Sicht der Neurobiologie ist das Gefühl von Kummer an bestimmte Neurotransmitter, Botenstoffe im Gehirn, gebunden. Forscher nehmen an, dass bei psychiatrischen Erkrankungen wie der Depression ein Ungleichgewicht dieser Botenstoffe vorliegt, das zur Verstetigung der Trauer führt. Doch sagen uns solche neurobiologischen Erklärungen nichts darüber, wie der kulturelle Hintergrund den Umgang mit diesem Gefühl beeinflusst. Um das zu veranschaulichen, schildert Frazzetto, wie seine sizilianische Großmutter noch Jahre nach dem Tod ihres Mannes ihre Trauer bekundete, ohne dass ihr eine Depression im klinischen Sinne attestiert werden konnte. Das Wissen über Neurotransmitter gebe keinen Aufschluss darüber, wie jemand seine Gefühle auslebe und was in einem kulturellen Rahmen als normal gelte.

Es ist diese Mischung aus detailreichen Erläuterungen zur Biologie unserer Gefühle und gleichzeitiger Skepsis bezüglich der "Reichweite" neurowissenschaftlicher Erklärungen, die Frazzettos Buch lesenswert macht. So betont der Autor immer wieder, dass sich aus Gehirnscans keineswegs der emotionale Zustand einer Person ablesen lasse. Sein anschaulicher Schreibstil und seine fundierte Argumentation machen das Buch zur gewinnbringenden Lektüre für ein breites Publikum.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.