Direkt zum Inhalt

»Der KI-Therapeut«: Selbst ist der »Patient«!

Klaus Bernhardt testet die KI als Dialogpartner bei psychischen Problemen. Der Algorithmus antwortet verblüffend menschlich, kann aber eine Therapie nicht ersetzen.

Der Berliner Heilpraktiker Klaus Bernhardt hat die Bestseller »Panikattacken und andere Angststörungen loswerden« sowie »Depressionen und Burnout loswerden« geschrieben. Jetzt ist der Ex-Fernsehjournalist erneut am Puls des Zeitgeistes. Er hat die KI als Seelendienstleister entdeckt – unschlagbar günstig, immer verfügbar und mit dem geballten Wissen des Internets ausgestattet.

Bernhardt testete das bekannteste Large Language Model namens ChatGPT in seinen fortgeschrittenen (und teils zahlungspflichtigen) Varianten ChatGPT-4 und ChatGPT Custom ein gutes Jahr lang mit Patientenanfragen. Sein neues Buch besteht zum großen Teil aus Abschriften der Prompts und daraus generierten Dialogen, nebst Einordnungen des Autors. Der große Haken: Man muss die KI sehr genau briefen. »Gib mir immer nur einen Tipp nacheinander. Gehe bitte nach Ansatz X vor. Rede mit mir so wie eine gute Freundin oder ein einfühlsamer Therapeut.«

Irritierend wirkt das ins Buch eingeflochtene Selbstlob. Bernhardt und seine Frau hätten »die besten und wirksamsten Therapietools kombiniert« zur so genannten Bernhardt-Methode. Dass deren »weltweiter Erfolg« nur auf dem Placeboeffekt beruhe, wie böse Zungen behaupteten, sei Unfug, schließlich habe er allein in seiner Praxis »die Rückfallquote mehr als halbiert«. Welche kontrollierte, randomisierte Doppelblindstudie das zeigte, verrät er nicht. Kunststück: Es gibt sie nicht.

Begrenzter Nutzen der KI

Dennoch hat Bernhardt als Autor dazugelernt. Insgesamt behält er einen zurückhaltenden, abwägenden Ton bei, in dem auch Zweifel Platz finden. So räumt er ein, dass »ein Chatbot nur so gut ist wie die Fragen, die man ihm stellt«, und dass die KI dazu neigt, einen mit Tipps und Listen zu überhäufen. Bernhardt weist, anders als in den früheren Büchern, keinen Heilsweg, ja er geht auf seine eigene Autosuggestionstechnik nur am Rande ein. Helfe sie nicht, müsse man vor allem psychosomatische Auslöser wie Vitamin- oder Eisenmangel, Lebensmittelunverträglichkeit, hormonelle Dysbalance oder eine unerkannte Infektion ins Visier nehmen sowie (Überraschung!) negatives Denken und akuten Stress. Als Ursache eines Burnouts kämen hingegen nur drei Dinge in Frage: zu viel Empathie, zu viel Engagement oder ein »Ziele-Werte-Engpass« – etwa wenn einem Freizeit eigentlich sehr wichtig ist, man zugleich aber alles der Karriere unterordnet.

In jedem Fall unterstütze einen die KI bei der Arbeit an sich selbst. Hier liegt allerdings genau der Knackpunkt: Ein menschlicher Behandler wirft eben nicht mit mehr oder weniger hilfreichen Ratschlägen um sich, sondern legt in der gemeinsamen Arbeit hinderliche Konflikte, Ansprüche und andere Fallen offen, von denen die Betroffenen selbst oft nichts ahnen oder die sie sich nicht eingestehen. Nichtdirektive Therapieformen, die ein besseres Verständnis der eigenen Situation und der tatsächlichen Wünsche fördern, ersetzt die KI nicht.

Stattdessen bringen Chatbots wohl vor allem dann etwas, wenn man ganz genau weiß, was man will. Diagnosen, Therapieziele, zu ergreifende Maßnahmen: Alles muss der Patient letztlich selbst bestimmen und umsetzen. In der Realität sind psychisch Angeschlagene damit jedoch meist überfordert. So schön es ist, Dinge selbst in die Hand zu nehmen – wenn es so einfach wäre, sich per Mausklick selbst zu kurieren, wäre das Heer der Seelenprofis nahezu überflüssig. Denn was einem, ganz grundsätzlich, helfen könnte, ist überall, ob online oder in Büchern, nachzulesen. Die Anwendung auf den Einzelfall ist das Nadelöhr – und durch das bugsiert einen auch keine Empathie simulierende KI.

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Beziehungsunfähig – was heißt das eigentlich?

Gibt es wirklich Menschen, die beziehungsunfähig sind? Dieser Frage widmen wir uns in Ausgabe 4/2025 von »Spektrum Psychologie«. Außerdem erfahren Sie mehr über Selbstsabotage im Beruf, Hirnstimulation als Therapie von Depressionen, Bisexualität und was moderne Männlichkeit ausmacht.

Gehirn&Geist – Gehirn und KI im Dialog: Was uns künstliche Intelligenz über menschliches Denken lehrt

Ist künstliche Intelligenz in der Lage, echtes Bewusstsein zu simulieren? Neue Ansätze in der KI-Forschung versuchen KI-Systeme menschenähnlicher zu machen, indem sie den modularen Aufbau des Gehirns nachahmen. Mit diesem Artikel startet die neue Serie »Wechselspiel der Intelligenzen«, in der wir beleuchten, wie sich künstliche und menschliche Intelligenz gegenseitig beeinflussen. Im Schwerpunktthema »Demokratie in Gefahr?« klären wir im Interview, ob sich wissenschaftlich fassen lässt, wie eine Demokratie in eine Autokratie abgleitet. Ein weiterer Artikel zu diesem Thema erklärt, wie sich trotz zunehmend kontroverser Gesellschaftsdebatten ein kühler Kopf bewahren lässt. Daneben berichten wir, warum noch Jahre nach Konsum von Psychedelika visuelle Störungen auftreten können, ob Hirnstimulation gegen Depressionen hilft, oder Eisbaden und Kältekammern wirklich gesund sind.

Spektrum der Wissenschaft – Künstliche Intelligenz: Grundlagen – Hardware – Anwendung

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich von einem futuristischen Traum zu einer essenziellen Technologie unserer Zeit entwickelt. Ihre Ursprünge liegen in der faszinierenden Idee, Maschinen das Denken beizubringen – ein Konzept, das Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigt. Doch der Weg dorthin war keineswegs einfach: Fortschritte in Mathematik, Informatik und Neurowissenschaften ebneten den Weg für die moderne KI. Ebenso entscheidend ist die Hardware. Von leistungsstarken Prozessoren über spezialisierte Chips bis hin zu riesigen Rechenzentren – die technische Infrastruktur bildet die Grundlage für die beeindruckende Rechenleistung und Lernfähigkeit. Ohne diese technologischen Meilensteine wären Anwendungen wie Bild- und Spracherkennung oder komplexe Datenanalysen nicht denkbar. Heute ist KI allgegenwärtig: Sie unterstützt medizinische Diagnosen, erleichtert den Alltag durch smarte Assistenten und revolutioniert die Art, wie wir mit großen Datenmengen umgehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.