Direkt zum Inhalt

Diagnostik als Detektivarbeit

Medizin kann spannend sein wie ein Krimi. In dem Bemühen um die richtige Diagnose geben oft Hinweise den Ausschlag, die auf den ersten Blick unwichtig wirkten – und so manche zunächst verheißungsvolle Spur stellt sich später als falsch heraus. Jürgen Schäfer behandelt als Leiter des Marburger Zentrums für unerkannte und seltene Erkrankungen (ZusE) Patienten, die oft jahrelang unter scheinbar unerklärlichen Symptomen gelitten haben. Lebensnah schildert er in seinem Buch deren Fallgeschichten, streut geschickt Hinweise auf die Art ihrer Beeinträchtigung ein und berichtet schließlich, wie er den Patienten half.

Wer nicht schon im Inhaltsverzeichnis gelesen hat, um welche Krankheit es sich handelt, kann auf Basis der ausführlich geschilderten Patientengeschichten mitraten, worunter die jeweilige Person leidet. Ist die dürre junge Frau tatsächlich magersüchtig? Warum schläft der umtriebige Bankenchef auf wichtigen Sitzungen plötzlich ein? Und woher stammen die unerträglichen Bauchschmerzen des Kfz-Mechanikers? Medizinstudenten und Ärzte dürfen hier ihre Kombinationsfähigkeit testen. Doch auch für Laien, die noch nie von den entsprechenden Krankheiten gehört haben, ist das Buch spannend und lehrreich.

In reich ausgeschmückten Szenen beschreibt Schäfer die Lebensverhältnisse der Patienten und schildert ihre Symptome. Zwischen diese erzählerischen Passagen baut er immer wieder erklärende Abschnitte ein, in denen er sich mal der ärztlichen Tätigkeit im Allgemeinen widmet, mal Hintergrundinformationen zum jeweiligen Krankheitsbild liefert. Sein erklärtes Ziel lautet, mit belletristisch-humorvollen Texten auf seltene Krankheiten aufmerksam zu machen und dadurch womöglich dem einen oder anderen Betroffenen zur korrekten Diagnose zu verhelfen.

Komischer Kauz als Vorbild

Die ursprüngliche Idee für das Buch lieferte die US-amerikanische Fernsehserie "Doktor House", in der ein genialer, aber sonderbarer Diagnostiker komplizierte medizinische Fälle löst. Als Medizinprofessor der Universität Marburg bot Schäfer im Jahr 2008 erstmals ein Seminar an, in dem er Fallgeschichten aus der Serie mit seinen Studenten diskutierte. Fortan betitelten ihn die Medien als "deutschen Doktor House" und immer mehr Patienten suchten seinen Rat. Als Reaktion auf die vielen Anfragen richtete das Universitätsklinikum Gießen-Marburg das Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen ein.

Anders als sein verschrobenes Fernsehvorbild betont Schäfer immer wieder, wie wertvoll das Gespräch mit den Patienten ist. In seinen Fallgeschichten spielen zwar die moderne Labordiagnostik und bildgebende Verfahren eine Rolle, doch den entscheidenden Hinweis liefern meist die Betroffenen selbst. Das Buch lässt sich somit auch als Appell an andere Ärzte verstehen, sich Zeit zum Fragen und Zuhören zu nehmen – selbst wenn unser Gesundheitssystem das unzureichend honoriert. Patienten und ihren Angehörigen gibt der Autor Tipps, wie sie sich so auf einen Arztbesuch vorbereiten können, dass keine wichtigen Informationen unter den Tisch fallen.

Insgesamt liefert Schäfer eine gelungene Kombination aus Detektivroman und medizinischem Sachbuch, das für Ärzte, Patienten und alle medizinisch Interessierten äußerst lesenswert ist.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.