Direkt zum Inhalt

»Der neue Gott«: Die Religion der künstlichen Intelligenz

Allmacht, Allwissenheit, Omnipräsenz: Künstliche Intelligenz entwickelt Eigenschaften, die Religionen bisher ihrem Gott zuschrieben. Das belegt Claudia Paganini.

Was hat Religion mit künstlicher Intelligenz zu tun? Kann man sie miteinander vergleichen? Darf man das? In der Tat ist der Titel des Buchs von Claudia Paganini, Philosophin und Theologin, ernst gemeint. Aber ist es nicht Häresie, wenn die KI als »Der neue Gott« die Rolle spielen soll, die bisher die Religion ausfüllte?

Die neun Kapitel des Buchs sind jeweils zweigeteilt. Paganini stellt zunächst einen zentralen theologischen Begriff dar, der gemeinhin der Göttlichkeit als Eigenschaft zugeschrieben wird. Dann setzt sie diesen in Beziehung zur KI beziehungsweise dem aktuell gängigen Verständnis von künstlicher Intelligenz. Daraus ergeben sich Fragen wie: Hat die KI einen transzendenten Charakter? Ist sie allwissend und allmächtig? Stiftet sie Lebenssinn, wie Religionen es über den Gottesbegriff tun? Ist KI allgegenwärtig? Zunächst bietet der theologische Teil des jeweiligen Kapitels eine hochinformative kleine Religionsgeschichte des fraglichen Begriffs. So wird rekonstruiert, wie sich der jüdische Monotheismus langsam gegen den in der Antike herrschenden Polytheismus durchgesetzt und dann im Christentum und im Islam weltweit verbreitet hat. Sein Grundprinzip formuliert das erste Gebot: »Ich bin der Herr, dein Gott, du sollst keine anderen Götter neben mir haben.«

Ähnlich verdrängend wirken heute bereits einige KI-Anwendungen – und zwar nicht nur gegenüber traditionellen Kulturgütern wie dem Buch oder lebendigen Personen. Darin setzt sich eine Entwicklung fort, die sich mit Blick auf die digitale Kommunikation schon länger abgezeichnet hatte. So ergaben Meinungsumfragen, dass für 30 Prozent der Befragten das Smartphone wichtiger ist als Freunde und Familie und sich 50 Prozent ein Leben ohne besagtes Gerät nicht vorstellen können, ein Leben ohne Sex aber schon. Die Folgen von KI-Modellen dürften noch viel weit reichender sein; zumal sie nicht »nur« (wie das Smartphone) analoge Verhaltensweisen verdrängen dürften, sondern auch untereinander konkurrieren. Besonders gefährlich könnte es werden, wenn ein System oder ein Anbieter die anderen verdrängt – wie seinerzeit das monotheistische Christentum den antiken Polytheismus.

Allgegenwärtig und allwissend

Solange es noch verschiedene KI-Modelle gibt, gleicht die Situation eher der im Polytheismus als im Monotheismus. So schreibt Paganini: »Glaubte man in den polytheistischen Religionen an ein Netzwerk von Göttern, das alle Bereiche der Wirklichkeit durchdringt, kann man Künstliche Intelligenz analog als ein Netzwerk verschiedener Anwendungen und Systeme sehen, die zusammengenommen eine quasi allumfassende Präsenz schaffen.«

Die Vorstellung, der zufolge Gott allgegenwärtig ist, dabei einerseits die Gedanken eines jeden kontrolliert und andererseits auch jedem hilft, setzte sich historisch erst langsam durch. Ähnlich wirkt heute die Präsenz künstlicher Intelligenz: Sie ist überall und für jeden verfügbar, antwortet sogar auf Fragen nach dem Sinn des Lebens oder weist einem den richtigen Weg. Das kann sie nur, weil sie weiß, wo man ist, womöglich auch, was man tut, und gar, was man denkt – wie der allgegenwärtige Gott.

Im antiken Polytheismus war das Wissen der Götter spezialisiert, waren sie jeweils für bestimmte Bereiche zuständig. Im Monotheismus sieht Gott alles und weiß auch über die Zukunft Bescheid. KI-Systeme greifen auf das gesamte im Internet verfügbare Wissen zurück und sind insofern allwissend. Die Teilhabe der Einzelnen an dem Erkenntnisprozess erfolgt über das Bereitstellen von Daten oder die Kommunikation mit KI-Modellen. Auch ein Äquivalent zur göttlichen Vorsehung gibt es: Ob an der Börse oder in der medizinischen Diagnostik – die entsprechenden KI-Programme präsentieren auch zukünftiges Geschehen.

Ob KI gleichermaßen allen Menschen hilft, wie sich die Götter um diese sorgen –beides lässt sich hinterfragen. Wer vermögend ist, hat jedenfalls in beiden Kontexten erfahrungsgemäß größere Chancen, Wohltaten zu erfahren. So können reiche Staaten sich mehr KI-Anwendungen leisten als arme. Diese spielen übrigens im Krieg tendenziell eine noch größere Rolle als im Frieden – wie auch die Religionen.

Gott ist in den Monotheismen allmächtig. Wenn das irgendwann auf die KI zutreffen sollte, wie viele dies befürchten, könnte sie die Menschen unterjochen, ja am Ende die ganze Menschheit untergehen lassen. Die Apokalypse ist freilich eine originär christliche Vorstellung. Sollte die KI dagegen das Leben erheblich erleichtern, werden davon vor allem jene profitieren, die sich ihr anpassen; so wie auch die Religionen von ihren Gläubigen verlangen, ihre moralischen Regeln zu befolgen.

Manchem mag grundsätzlich missfallen, dass Paganini die KI aus religiösem Blickwinkel betrachtet. Doch vermag sie so aufzuzeigen, dass viele Hoffnungen auf die KI oder das, was man unter ihr versteht, einen religiösen Hintergrund haben. Insofern kehrt die Religion tatsächlich in der KI wieder, avanciert gar zu einem neuen Gott und realisiert keinesfalls bloß ein neues naturwissenschaftliches Denken. So erhellt das Buch grundlegende Zusammenhänge in einer aktuellen Debatte und lässt sich obendrein leicht lesen. Empfehlenswert.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gehirn und KI im Dialog: Was uns künstliche Intelligenz über menschliches Denken lehrt

Ist künstliche Intelligenz in der Lage, echtes Bewusstsein zu simulieren? Neue Ansätze in der KI-Forschung versuchen KI-Systeme menschenähnlicher zu machen, indem sie den modularen Aufbau des Gehirns nachahmen. Mit diesem Artikel startet die neue Serie »Wechselspiel der Intelligenzen«, in der wir beleuchten, wie sich künstliche und menschliche Intelligenz gegenseitig beeinflussen. Im Schwerpunktthema »Demokratie in Gefahr?« klären wir im Interview, ob sich wissenschaftlich fassen lässt, wie eine Demokratie in eine Autokratie abgleitet. Ein weiterer Artikel zu diesem Thema erklärt, wie sich trotz zunehmend kontroverser Gesellschaftsdebatten ein kühler Kopf bewahren lässt. Daneben berichten wir, warum noch Jahre nach Konsum von Psychedelika visuelle Störungen auftreten können, ob Hirnstimulation gegen Depressionen hilft, oder Eisbaden und Kältekammern wirklich gesund sind.

Spektrum der Wissenschaft – Künstliche Intelligenz: Grundlagen – Hardware – Anwendung

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich von einem futuristischen Traum zu einer essenziellen Technologie unserer Zeit entwickelt. Ihre Ursprünge liegen in der faszinierenden Idee, Maschinen das Denken beizubringen – ein Konzept, das Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigt. Doch der Weg dorthin war keineswegs einfach: Fortschritte in Mathematik, Informatik und Neurowissenschaften ebneten den Weg für die moderne KI. Ebenso entscheidend ist die Hardware. Von leistungsstarken Prozessoren über spezialisierte Chips bis hin zu riesigen Rechenzentren – die technische Infrastruktur bildet die Grundlage für die beeindruckende Rechenleistung und Lernfähigkeit. Ohne diese technologischen Meilensteine wären Anwendungen wie Bild- und Spracherkennung oder komplexe Datenanalysen nicht denkbar. Heute ist KI allgegenwärtig: Sie unterstützt medizinische Diagnosen, erleichtert den Alltag durch smarte Assistenten und revolutioniert die Art, wie wir mit großen Datenmengen umgehen.

Spektrum der Wissenschaft – KI als Kopilot

Künstliche Intelligenz ist immer öfter an mathematischen Durchbrüchen entscheidend beteiligt. Der Mathematiker Terence Tao erklärt im Interview, wie Beweisprüfer und KI-Programme die Arbeit der Fachleute ändern können. Daneben berichten wir über Waschbären, die in Deutschland und Europa weiter auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche Folgen diese invasive Art für Menschen und Ökosysteme hat. Im dritten Teil unserer Serie »50 Jahre Lucy« geht es um die 1925 veröffentlichte Erstbeschreibung des Australopithecus africanus: Raymond Dart führte damit eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein, die in der Fachwelt zunächst auf wenig Gegenliebe stieß. Ein weiterer Artikel widmet sich der Erzeugung von menschlichen Embryonen mit Hilfe der Stammzellenforschung und auch den daraus resultierenden ethischen Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.