Direkt zum Inhalt

Visionen für die Raumfahrt

Der Astronomie-Journalist Dirk H. Lorenzen hat eine Zusammenstellung aktueller Projekte und ehrgeiziger Pläne zur Eroberung des Universums verfasst.

Der Weltraum beflügelt die Fantasie und den Erfindungsgeist der Menschen. Die Pläne, das Universum zu erobern, werden kühner. Sie nehmen immer weiter von der Erde entfernte Ziele ins Visier. Schon längst ist der Mars in Reichweite von ferngesteuerten Rovern gekommen. Es ist absehbar, dass sie nur eine Vorhut für den ersten Besuch des Menschen auf dem Roten Planeten darstellen. Parallel dazu arbeiten die Reichsten der Reichen wie Elon Musk oder Richard Branson nicht ganz uneitel daran, wie sie den Weltraumtourismus zu einem neuen Geschäftsfeld machen können. Die Eroberung der Weiten des Kosmos ist in vollem Gang.

Tor in die Weiten des Universums

Eine Zusammenstellung dessen, was an aktuellen Projekten zur Eroberung des Weltalls geplant ist, aber auch, was an visionären Plänen durch die Köpfe der Ingenieure geistert, hat der Astronomie-Journalist Dirk H. Lorenzen in seinem Buch »Der neue Wettlauf ins All« verfasst. In seinem Buch schlägt er gekonnt eine Brücke von der Geschichte der Raumfahrt zur heutigen, enorm verbesserten Technologie der Projekte, welche die Tore in die Weiten des Universums weit aufstößt.

Längst hat man konkrete Vorstellungen davon, wie etwa eine Mondbasis aussehen soll. Klar ist: Man muss sie wohl mit viel Mondstaub bedecken, um schädliche Strahlung abzuhalten. Das Leben findet also im Mondboden statt. Ebenso weiß man mittlerweile nicht nur um die physischen, sondern auch um die psychischen Belastungen der Astronauten, die länger auf dem Erdtrabanten verweilen sollen. Man hat Konzepte entwickelt, um den Menschen das Leben auf einer Mondbasis so angenehm wie möglich zu machen, ohne dass sie sich irgendwann die Köpfe einschlagen. Lorenzen stellt in seinem Buch internationale Forschungsprojekte vor, die sich mit einer dauerhaften Besiedlung des Monds beschäftigen.

Ein Kapitel dreht sich um die Eroberung des Mars. Lorenzen erklärt, was technologisch bereits alles möglich ist auf dem Roten Planeten, der mindestens 55 Millionen Kilometer von uns entfernt ist. Höhepunkt der Hightech-Missionen ist aktuell ein kleiner Helikopter, der erst vor Kurzem vom NASA-Rover Perseverance aus eigenständig den Mars erkundete. In diesem Zusammenhang zeigt Lorenzen die schönsten hoch aufgelösten Bilder, die Geräte wie Perseverance oder Curiosity zur Erde geschickt haben.

Zudem spricht der Autor weniger populäre Themen an wie die Vermüllung unseres Orbits oder Gefahren, die uns aus dem Weltraum drohen, etwa Meteoriteneinschläge. Das Buch bietet ein breites Spektrum an Themen, die gelungene Mischung aus Textbeiträgen und Bildern ist kurzweilig und ansprechend gestaltet. Als leicht verständlicher Einstieg in die Materie eignet es sich für jeden Raumfahrtfan.

Spannend liest sich am Ende Lorenzens Ausblick auf das, was noch kommen wird. Klar dürfte schon jetzt sein: Sobald es technologisch möglich ist, den Mars zu erreichen, wird man sich noch ambitioniertere Ziele stecken. Schon heute hat man ausgereifte Pläne, wie man mit Nanoraumschiffen das vier Lichtjahre entfernte Sonnensystem Alpha Centauri erreichen könnte. Solche Raumgefährte bestünden fast komplett aus kleinen Segeln, auf die der Lichtdruck eines Lasers wirkt und sie so aus unserem Sonnensystem katapultiert. Nicht in Nanodimensionen, sondern in weitaus größeren träumt währenddessen Elon Musk. Er überlegt schon heute, wie er zum Saturn kommt. Die Frage ist nur: Entschädigt der Blick auf die Ringe des Saturn wirklich für die Eintönigkeit einer Flugreise durch die Leere von mindestens zehn Jahren Dauer?

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie der Meter zu seiner Länge kam

Vor exakt 150 Jahren wurde der Meter zum Maß aller Längen – ein Meilenstein der Wissenschaft. In »Spektrum – Die Woche« lesen Sie, weshalb die Meridianexpedition zur Vermessung des »Urmeters« einen französischen Forscher fast um den Verstand brachte.

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.