Direkt zum Inhalt

Ein philosophischer Thriller

Ein Franziskanermönch rettet den Nachlass des Philosophen Edmund Husserl vor den Nazis.

Ein Mann, der 40 000 verbotene Manuskriptseiten in den Wirren des Zweiten Weltkriegs von Freiburg nach Löwen in Belgien bringt, unter Einsatz seines Lebens. Was wie die Zusammenfassung eines Hollywood-Blockbusters klingt, ist eine reale Geschichte, die der belgische Autor Toon Horsten in seiner eigenen Familie entdeckte. Ausgehend von einem alten Foto rekonstruiert er in seinem mitreißenden Dokumentarroman »Der Pater und der Philosoph« die Geschichte seines entfernten Onkels Herman Leo Van Breda, eines Franziskanermönchs, der den Nachlass eines der größten Philosophen der deutschen Geschichte rettete: Edmund Husserl (1859–1938).

Husserl gilt als Begründer der Phänomenologie, einer philosophischen Strömung, die die moderne Philosophie Europas nachhaltig prägte und den denkerischen Fokus von komplizierten Gedankengebäuden zurück zu den tatsächlichen Dingen in der Welt lenkte. Die Idee: Wir nehmen Phänomene der Welt immer mit einer gewissen Intention wahr, also nie objektiv. Ein berühmter Ausspruch der Phänomenologie lautete »Zu den Dingen!«, man solle sich also wieder auf den Gegenstand der Wahrnehmung selbst besinnen.

Riskante Flucht mit verbotenem Gepäck

Allerdings steht nicht Husserls Philosophie im Fokus des Buchs, sondern die Geschichte, wie dessen Überlegungen für die Nachwelt gerettet wurden. Denn da er jüdischer Abstammung war, bestand die Gefahr, dass seine Schriften im nationalsozialistischen Deutschland vernichtet werden. Das will der Held dieser Erzählung um jeden Preis verhindern. Der dokumentarische Roman lässt – wie der Plot schon vermuten lässt – dem Leser keine Sekunde Ruhe, so mitreißend ist Van Bredas Kampf um die Gedanken Husserls (ganz nebenbei rettet er auch Husserls Frau und weitere Menschen vor dem Holocaust). Der nüchterne Stil tut der Spannung keinen Abbruch. Wer sich also für die europäische Geistesgeschichte und die Phänomenologie interessiert, dem sei dieses auch wissenschaftspolitisch interessante Werk wärmstens ans Herz gelegt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Bewusstsein - Der Ursprung des Geistes

Die Frage nach den Wurzeln des Bewusstseins beschäftigt Denkerinnen und Denker seit der Antike. Fachleute aus den Neurowissenschaften suchen nun vermehrt im Gehirn nach seinen Spuren.

Spektrum Kompakt – Transgender

Junge oder Mädchen? Diese Standardfrage wird für die meisten Neugeborenen anhand körperlicher Merkmale beantwortet. Doch für Transgender stimmt der Eintrag in ihrer Geburtsurkunde nicht mit dem Geschlecht überein, zu dem sie sich zählen.

Spektrum - Die Woche – Wie lebende Zäune Klima und Umwelt schützen

Hecken tun Umwelt und Klima gut. Allerdings müssten sie heute vielerorts erst wieder neu angelegt werden – in den letzten Jahrzehnten ist die Hälfte der grünen Zäune verloren gegangen. Außerdem in dieser »Woche«: wie ein brasilianischer Dino für eine postkoloniale Bewegung sorgte. (€)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte