Direkt zum Inhalt

»Der Supermarkt-Kompass«: (K)Ein Durchblick beim Einkauf

Der Autor nimmt das Supermarktangebot unter die Lupe und kritisiert die Lebensmittelindustrie. Aufschlussreich, aber ernüchternd.
Frau im Supermarkt vor dem Obstregal

Wo können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf einfache Art informieren, wie gesund ein Lebensmittel ist, unter welchen sozialen und ökologischen Bedingungen es hergestellt wurde und wie es im Vergleich zu alternativen Produkten abschneidet? Thilo Bode, der ehemalige Chef von Greenpeace und Gründer der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, ist der Ansicht: jedenfalls nicht im Supermarkt. Stattdessen bestehe bei Aldi, Lidl, Rewe und Edeka – »den marktbeherrschenden ›Big Four‹ des Einzelhandels« – ein ebenso großes wie undurchschaubares Angebot.

Bode möchte mit seinem neuen Buch für mehr Klarheit auf Verbraucherseite sorgen. Er lädt deshalb zu einem »Rundgang« durch den Supermarkt ein und erklärt in den einzelnen Kapiteln und übersichtlichen Infoboxen, wie es um das Angebot, die Transparenz, den ökologischen Fußabdruck, die Gesundheit, die Bioalternative und die Wahlfreiheit bei Lebensmitteln wie Tomaten, Olivenöl, Fleisch und Fruchtsäften bestellt ist.

Die von Bode ausgewählten Lebensmittel bilden das Einkaufsverhalten vieler Bürgerinnen und Bürger vermutlich ganz gut ab. Neben herkömmlichen geht der Autor aber auch auf neuere Lebensmittel wie Nahrungsergänzungsmittel und »Superfoods« ein und positioniert sich zu kontrovers diskutierten Themen wie dem Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft, Bio- und konventionellem Anbau und veganer und vegetarischer Ernährung. Zudem analysiert er die Vielzahl an Produktsiegeln, schreibt über Hungerlöhne von Feldarbeitern in Südeuropa und den Plastikskandal in der Schlei. Kaum ein Thema, das in den letzten Jahren an die Öffentlichkeit gelangt ist, lässt er aus.

Ein Kompass, der im Grunde nirgendwohin zeigt

Das ist informativ und soll zu der Erkenntnis führen: Ethisch im Supermarkt zu konsumieren und dadurch das Angebot zu beeinflussen, ist unmöglich. Bode erklärt dies unter anderem am Biofleisch. Ihm zufolge sind entsprechende Siegel kein Garant für Tiergesundheit, da »Bio«-Hühner, -Schweine und -Kühe ebenso an Krankheiten und Verletzungen leiden können wie konventionell gehaltene Tiere.

Komplex wird es beim Thema Veganismus: So schließt eine vegane Ernährung Bode zufolge Tierleid zwar aus, und der Anbau der Pflanzen schneidet beim Kohlendioxidausstoß besser ab als die Nutztierhaltung. Allerdings werde beispielsweise für die Herstellung pflanzlicher Käsealternativen oft auf Palm- oder Kokosöl zurückgegriffen – beides ist aus Umweltschutzsicht problematisch. Noch dazu seien vegane und vegetarische Produkte nicht per se gesünder als andere: So können etwa stark verarbeitete Fleischalternativen viele Zusatzstoffe, Fett und Salz enthalten, mit denen der Geschmack und die Konsistenz der tierischen Produkte imitiert werden soll.

Es erscheint schlüssig, dass Verbraucherinnen und Verbraucher dies alles beim Einkauf weder erkennen noch berücksichtigen können. Laut Bode ist dies auch gar nicht gewollt. Der durch EU, Bund und Länder stark reglementierte Lebensmittelmarkt bediene in erster Linie die Interessen der Herstellerinnen und Händler. Allein aus diesem System ausbrechen könne kein Supermarkt, ohne Wettbewerbsnachteile in Kauf nehmen zu müssen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum der Wissenschaft – Exotische Materie aus Licht

Mit Hilfe von exotischer Materie aus Licht sind Experimentalphysiker auf der Spur seltsamer Quanteneffekte. Außerdem berichten wir über den Rückzug der Alpengletscher und die Technik des zielgerichteten »DNA-Origami«, mit der es möglich ist, beliebige nanometergroße Strukturen zu bauen, die beispielsweise Viren einfangen. Mathematiker beschäftigen sich mit der rätselhaften Form von Kieselsteinen.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.