Direkt zum Inhalt

»Der ultimative Guide zu absolut Allem*«: Von uns und der Welt

Allerlei Interessantes und Spannendes, mehr oder weniger Relevantes aus der Welt der Wissenschaft im Plauderton erzählt.
Blick auf die Erde (Illustration)

Einen reißerischen Titel hat das englische Autorenduo gewählt. Doch die offenkundigen Übertreibungen machen sofort klar, dass es hier nicht um eine ernst gemeinte Neuauflage der Bücher »Bildung« von Dietrich Schwanitz oder »Die andere Bildung« von Ernst Peter Fischer geht. Aber um was dann? Erst wenn man den Klappentext zu Rate zieht, wird klar: Es handelt sich um einen Streifzug durch die Naturwissenschaften. Das Leben auf der Erde, Galaxien und Außerirdische, Mathematik und unser eigener Geist stehen auf der Agenda. Warum also nicht – lassen wir uns von allerlei Interessantem aus der Welt der Wissenschaft in neun Kapiteln unterhalten.

Das erste Kapitel nähert sich dem Konzept der Unendlichkeit anhand der Bibliothek von Babel, die schlichtweg alle möglichen Buchstabenkombinationen aufbewahrt – und so auch alles mögliche Wissen der Welt. Leider findet sich natürlich auch die viel größere Menge an denkbaren Unwahrheiten in dieser Bibliothek. Weiter geht es in Kapitel zwei mit der Entwicklung des Lebens und welchen physikalischen Einschränkungen Leben unterliegt. Auch die berühmte Beobachtung, dass Floh, Elefant und alle anderen Landlebewesen ungefähr gleich hoch springen können, wird erklärt. Das dritte Kapitel widmet sich Kugeln – etwa der Erde oder auch dem Satellitenexperiment Gravity Probe B, dessen (beinahe) perfekte Kugelsensoren die Verdrehung der Raumzeit durch die tägliche Erdrotation nachgewiesen haben. Kapitel vier und fünf widmen sich den Methoden zur Altersbestimmung und dem Phänomen Zeit.

»Haben wir einen freien Willen?« ist die Leitfrage des sechsten Kapitels – ein klassisches Thema der Philosophie also, das heute in manchen Aspekten auch naturwissenschaftlich angegangen wird, wie etwa mit dem bekannten Experiment, das zeigen konnte, dass Menschen ihre Entscheidungen früher treffen, als ihnen bewusst ist. Kapitel sieben handelt von Parawissenschaften und Aberglauben, und Kapitel acht fragt: »Liebt mich mein Hund?« Eine wilde Mischung bis hierhin also. Gesteigert wird sie noch durch Kapitel neun, in dem die Autoren wohl einfach alles niedergeschrieben haben, was ihnen sonst noch eingefallen ist.

Den Eindruck, dass die Themen etwas wahllos sind, hat man jedoch bereits zuvor. Als Leser fühlt man sich eher wie in einem Newsfeed auf sozialen Medien, wo ein halbwegs cleverer Algorithmus einem einen interessanten Post nach dem anderen präsentieren will. Das kommt der Unterhaltsamkeit zugute, aber hinterlässt das Gefühl der Beliebigkeit. Die Qualität der einzelnen Kapitel variiert deutlich. So sind die ersten drei Kapitel sehr lesenswert, informativ und unterhaltsam zugleich. Das Kapitel über die Liebe des Hundes hingegen plätschert nur vor sich hin, und am Ende bestätigt sich, was man zu Beginn schon befürchtet hat: Es ist nicht möglich, eine fundierte Aussage zu der Frage zu treffen. Stattdessen präsentieren die Autoren zwei kurze Aufsätze, in denen sie ihre gegenteiligen Meinungen darlegen.

Nicht nur die an soziale Medien erinnernde Struktur zeigt, dass Fry und Rutherford versuchen, eine junge Leserschaft anzusprechen. Oft klingt der Text betont, wenn nicht gar bemüht cool – beispielsweise eröffnen die beiden ihr Buch mit einem ziemlich flachen Witz: »Machen Sie doch einmal beim Lesen die Augen zu.« Womöglich ist auch etwas Sprachwitz beim Übersetzen aus dem Englischen verloren gegangen. Und die Autoren scheuen sich nicht, an eher unüblich vielen Stellen einen Bezug zum Thema Sex herzustellen.

Wen diese insgesamt etwas anstrengende Lässigkeit nicht stört, kann sich zumindest in der vorderen Hälfte des Buches auf ein paar schöne Stunden Wissenschaft freuen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.