Direkt zum Inhalt

Die Balance wiederfinden

Eine anschauliche und kompakte Einführung zu Anpassungsstörungen.

Nach einem Schicksalsschlag – wie der Diagnose einer schwer wiegenden Krankheit, einer Trennung oder dem Tod eines nahestehenden Menschen – ist es völlig normal, niedergeschlagen zu sein. Bei einer Anpassungsstörung gehen Ausmaß und Dauer der Beschwerden allerdings über das zu erwartende Maß hinaus. Im ICD-10, dem in Deutschland geltenden Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen, ist diese häufig diagnostizierte psychische Störung unter den Belastungsstörungen aufgeführt.

Geduld ist wichtig

Der Ratgeber der Psychologen Jürgen Bengel und Sybille Hubert von der Universität Freiburg richtet sich an Betroffene und deren Angehörige. Er fasst das Wichtigste zum Thema verständlich und anschaulich zusammen. Neben der Entstehung widmen sich die beiden auch der Behandlung von Anpassungsstörungen. Die richtige Diagnose und Therapie seien unter anderem deshalb entscheidend, weil sie weiteren psychischen Krankheiten vorbeugen, so die Autoren.

Wie findet man die psychische Balance wieder? Einfühlsam gehen Bengel und Hubert darauf ein, dass der Faktor Zeit eine wichtige Rolle spielt. Um die Anpassung letztlich zu bewältigen, brauche es Geduld. Das soziale Umfeld sei ebenfalls wichtig. Zudem könnten eine Selbsthilfegruppe sowie Selbstfürsorge Symptome lindern.

Neben diversen Arbeitsblättern, etwa mit Achtsamkeitsübungen, gibt der Ratgeber den Lesern ein Sammelsurium von Tipps an die Hand. Diese können nicht nur bei einer Anpassungsstörung helfen, sondern auch generell die psychische Widerstandsfähigkeit stärken.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum Gesundheit – Beweg dich gesund - Wie Sitzen schadet und man Schmerzen vorbeugt

Neun Stunden sitzen wir jeden Tag. Ab wann das viele Sitzen zur Gesundheitsgefahr wird und Alterungsprozesse beschleunigt und wie Sie leicht mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Faszien als Schmerzsensoren + Osteopathie im Check + Krank durch Beipackzettel.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.