Direkt zum Inhalt

Geballtes Alpenwissen

Ökologe Hansjörg Küster gibt einen Einblick in die große Vielfalt der Alpenlandschaften.

»Die Alpen sind ein Pluralwort. Es gibt viele Alpen und es gibt viele Aspekte der Alpen, und diese Vielfalt ist das wirklich Aufregende«, schreibt Hansjörg Küster, Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Universität Hannover. In der Einleitung seines Buchs schildert er einen Frühsommermorgen im Appenzeller Land, der das Schlüsselerlebnis für seine Alpenbegeisterung gewesen sei. Darauf folgen 120 Seiten, vollgepackt mit interessanten Details und Hintergrundwissen über die alpine Vielfalt. Küster spannt den Bogen von der Geografie, Geologie und Vegetation des Hochgebirges über dessen Besiedelungsgeschichte bis hin zu Kultur, Tourismus und Klimawandel.

Nunatakker und Rüeblitorte

Dabei erfahren die Leser, was Nunatakker sind, was es mit dem Alpenglühen auf sich hat, woher die Dolomiten ihren Namen haben und wieso die bekannte »Rüeblitorte« aus der Not geboren wurde. Die durch das kompakte Format bedingte hohe Faktendichte führt mitunter zu einer Häufung von Fachbegriffen, etwa wenn Küster kurz hintereinander »Orogenese«, »Geosynklinale« und »Lithogenese« einführt. Insgesamt ist der Text aber gut zu lesen und der Autor versteht es, die Zusammenhänge zwischen Natur und Kultur anhand vieler Beispiele anschaulich zu erläutern. Die 18 Abbildungen sowie eine doppelseitige Übersichtskarte sind dabei sehr hilfreich. Hier und da hätte man sich weitere Abbildungen, Grafiken und Karten gewünscht, aber das wäre wohl mit dem Konzept der Buchreihe »C.H.Beck – Wissen« nicht vereinbar gewesen.

Der Alpenbogen erstreckt sich von Südfrankreich bis Slowenien und umfasst eine große Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume, was Küster auch betont. Sein schmales Büchlein ist schlicht nicht umfangreich genug, um die Besonderheiten all der diversen Alpenregionen herauszuarbeiten. Das Werk gibt jedoch einen guten Überblick, macht neugierig und kann so als guter Startpunkt dienen, um sich mit einzelnen Themen oder Regionen tiefer auseinanderzusetzen. Das sechste Kapitel über die Schweiz schert etwas aus der Gesamtlinie aus, da der Autor hier teils recht tief in die Schweizer Geschichte und Kultur eintaucht.

Wer eine fachkundige und teils unterhaltsame Einführung in die Welt der Alpen sucht, ist mit dem Buch gut bedient. Nach der Lektüre verspürt man große Lust, die Alpen zu erkunden, und hat einen Einblick gewonnen, wie geologische Kräfte, Vegetation und Besiedelung die Alpenlandschaften im Lauf der Zeit geformt haben – und welchen großen Einfluss dies auf ganz Europa hatte.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum - Die Woche – JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden

Verbergen Jupiters Eismonde Ozeane unter ihrer Kruste? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem. Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie man KI-generierte Bilder enttarnt und wann Selbstreflexion problematisch wird.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte