Direkt zum Inhalt

Als Heilen zur Wissenschaft wurde

Wann wurde aus der Fähigkeit zum Heilen eine Wissenschaft? Der Historiker Robin Lane Fox legt sich auf wenige Jahre im 5. Jahrhundert v. Chr. fest.

Wer den Untertitel des Buchs nicht aufmerksam liest, erlebt eine Überraschung. Denn es geht Robin Lane Fox nicht um eine historische Untersuchung der Medizingeschichte im alten Griechenland, vielmehr möchte er den Zeitpunkt bestimmen, wann sich die Medizin in der griechischen Antike als Wissenschaft nach gelebten Regeln, wiederkehrenden Analysen und fester Methodik, eingebettet in einen ethisch-philosophischen Kontext, manifestiert.

Die Geburt einer neuen Wissenschaft

So gelingt es ihm, in historischen Quellen das erste Auftauchen einer Wissenschaft »Medizin« nachzuweisen: zwischen 471 und 467 v. Chr. auf der blühenden Insel Thasos im nördlichen Griechenland. Der Weg, wie Fox zu diesem Resultat kommt, ist faszinierend und amüsant zu lesen, denn an pointierten Kommentaren mangelt es nicht.

Der Althistoriker fokussiert sich dabei auf geschriebene antike Quellen, lässt aber auch archäologische Funde und ikonografische Untersuchungen einfließen. Es ist mehr eine philologisch-kulturhistorische Untersuchung antiker Medizinfachliteratur und Texte mit einem Bezug zu Körper, Krankheit und Heilung denn eine Darstellung von Medizingeschichte und Fallberichten der Heilung.

Das Werk ist in drei Abschnitte eingeteilt. Der erste führt in die Medizin der griechischen Antike ein und bettet sie ins damalige Alltagsleben ein. Im folgenden Teil interpretiert und datiert Fox zwei in seinen Augen eng zusammengehörende Werke der »Hippokratischen Bücher«, einer antiken medizinischen Textsammlung. So ordnet er diese beiden einem historischen Verfasser zu, der vier Jahre auf Thasos lebte, praktizierte und seine Studien niederschrieb. Im dritten Abschnitt analysiert er diese beiden Schriften sprachlich und kulturhistorisch tiefschichtig. Damit einher gehen eine intensive und anschauliche Charakterisierung des vor 2500 Jahren lebenden Griechen, jenes ersten Mediziners, sowie eine Rekonstruktion seiner Denkweise, die erstaunlich modern wirkt: rationale Beobachtung und Prognosen an Stelle von spirituellem Beten und Opfern.

Auf den ersten Blick mag es enttäuschend scheinen, dass der Historiker nur eine geringe Darstellung der antiken Medizin und deren Entwicklung thematisiert. Nicht griechische Quellen wie ägyptische oder vorderasiatische erwähnt er lediglich als Randnotiz. Allerdings gelingt es ihm mit seinem Fokus auf die Zeit zwischen Archaik und Klassik und mit seiner umfassenden, vielschichtigen und äußerst lebendigen Darstellung der griechischen Gesellschaft, ein Bild derselben zu erzeugen, die ihresgleichen sucht.

Fox beschreibt ausführlich die Wechselwirkung zwischen Kunst, Philosophie, Naturwissenschaften und Medizin und wie diese einander beeinflussten. Kleinteilig untersucht er das Vorkommen von antiken Fachtermini in antiken medizinischen Texten und wie sich Sprache und Begriffe verändern. Ebenso macht er deutlich, wie sich bereits in der Antike Lehrmeinung, aber auch der Beruf des Arztes und die damit verbundene Berufsphilosophie entwickelten. Interessant sind dabei unter anderem die an vielen Stellen beiläufig eingebrachten antiken Auffassungen, die aus heutiger Sicht bisweilen abstrus wirken, etwa dass Muttermilch aus Menstruationsblut entstehe.

Allerdings baut die vielschichtige und anschauliche Präsentation einer lebendigen Antike auf vielen Argumentationsketten und Hypothesen auf, die der Autor als Basis für weitere Vermutungen sieht. Sein Medium ist das geschriebene Wort, wobei er Quellen aus mehr als 1000 Jahren Wirkung und Reflexion verwendet. Dabei ist kaum ein Primärwerk, auf das er sich bezieht, erhalten, sondern in der Regel nur spätere Anschriften und Kommentare.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Weltliteratur – Berühmte Autoren und ihre Werke

Die meisten Menschen werden den Struwwelpeter, Werther oder Woyzeck kennen und mit ihnen gelacht, gelitten oder die Welt mit neuen Augen gesehen haben. Hinter den Figuren stecken meist spannende Entstehungsgeschichten. Aber auch die Biografien der Autorinnen und Autoren lesen sich wie ein Roman.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.