Direkt zum Inhalt

Erkenntnisse der Zoologie

Eine Biologin blickt zurück auf die Geschichte der Tierforschung.

Von Sexpraktiken der Fledermäuse über Biber, die sich angeblich selbst kastrieren: In lockerem Umgangston, in 13 Kapiteln und anhand verschiedener Tierarten befasst sich die Autorin mit der Erkenntnisgeschichte der Zoologie. Dabei greift sie bestehende Tiermythen auf und stellt sie aktuellen Erkenntnissen gegenüber.

Lucy Cooke hat Zoologie in Oxford studiert und ist mehrfach für ihre Dokumentarfilme (unter anderem für BBC und National Geographic) ausgezeichnet worden. 2010 gründete sie eine Organisation für die Wertschätzung von Faultieren und ist häufig als Moderatorin auf ihrem Gebiet aktiv. Ihr ausgeprägtes Engagement für unpopuläre Tierarten spiegelt sich in diesem Buch lebhaft wieder, denn es behandelt vorwiegend eher wenig geliebte Zeitgenossen wie Geier und Hyänen, allerdings auch heimische Sympathieträger wie Frösche und Störche. Meist nimmt die Autorin einen Irrglauben zum Anlass, ins Thema einzusteigen. Dieser bezieht sich häufig auf verborgene Eigenschaften der Tiere, die für Missverständnisse und Spekulationen sorgten. Anschließend schildert Cooke Hypothesen und Experimente früherer Zoologen, die dabei halfen, diese Irrtümer aufzuklären. Schließlich geht sie auf den aktuellen Kenntnisstand ein.

Drei Zoll in neun Minuten

Die Autorin bemüht sich sehr darum, das Ansehen der behandelten Tierarten, zum Beispiel der unbeliebten Aasfresser, aufzubessern. Auch erzählt sie, wie der spanische Historiker Gonzalo Fernández de Oviedo y Valdés im 16. Jahrhundert die Faultiere als »unbeholfen und langsam« beschrieb, gefolgt von dem Entdecker William Dampier (1651-1715), der ihnen sogar unterstellte, sie kämen in neun Minuten nur drei Zoll voran. Cooke betont, dass Faultiere sich zwar nur mit maximal 1,5 Kilometer pro Stunde durch die Bäume bewegen, der Grund dafür aber ihr unglaublich langsamer Stoffwechsel sei. Anschließend geht sie auf Physiologie, Tarnung, Fortpflanzungsrituale und Fortbewegungsstrategien der Tiere ein.

Das Buch bietet Fakten ebenso wie Anekdoten und dürfte interessierten Schnelllesern gefallen. Bei gründlicherer Lektüre vermisst man allerdings wiederholt den roten Faden. Der abwechselnd klagende, ironische oder despektierliche Tonfall, in dem Cooke die durchaus brutalen Experimente früherer Zoologen schildert, transportiert außerdem eine klare Wertung. Formulierungen wie »der versnobte Kreis der europäischen Naturforscher«, »(...) spie der großspurige Comte de Buffon in einer seiner Tiraden« oder »Oviedos Lüge vom lethargischen Faultier« werden viele als störend empfinden. Darüber rücken spannende Informationen, etwa dass Geier einer bestimmten Art einen Schnabeldruck von 1,4 Tonnen pro Quadratzentimeter ausüben, etwas in den Hintergrund. Auch die Komik, die sich angesichts der Absurdität früherer Hypothesen oft ganz von selbst einstellt, leidet phasenweise unter dem unsachlichen Schreibstil.

Zwar präsentiert Cooke immer wieder überraschende und teils amüsante Fakten, die wegen ihres ungewöhnlichen Charakters gut im Gedächtnis bleiben. Da waren zum Beispiel jene Frösche, denen Wissenschaftler Unterhosen bastelten, und da ist der »feministische« Lebensstil von Hyänen. Dennoch läuft das Buch leider Gefahr, seine seriösen Leser schon nach wenigen Seiten zu verlieren.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.