Direkt zum Inhalt

»Die Geschichte der Astronomie«: Das Universum in 115 Büchern

Karen Masters erzählt die Geschichte der Astronomie nicht klassisch, sondern führt anhand von Büchern und Karten durch die Jahrhunderte. Ihr Konzept geht auf.

Was ist Geschichte ohne Bücher? Angesichts der Informationsflut im Internet könnte man meinen, die Bedeutung von Druckwerken sei heute nur noch marginal. Schließlich steht auch viel historisches Material bereits digital zur Verfügung. Das mag für schnelle Recherchen von Vorteil sein. Für mich ist es aber ein großer Unterschied, einen Klassiker in den Händen zu halten, darin zu blättern und auf Papier lesen zu können. Wer also Freude an Astronomiegeschichte und an gedruckten Büchern hat, stellt sich vielleicht die Frage: Was sind die wichtigsten Werke?

Karen Masters stellt 115 von ihnen in einem Buch vor – zugegeben, eine subjektive Auswahl. Die Autorin ist Professorin für Physik und Astronomie am Haverford College, einer privaten Institution für »Freie Künste« in Pennsylvania, USA. Auf dem Campus befindet sich das kleine Strawbridge Observatory, das hauptsächlich der studentischen Ausbildung dient, es werden dort aber auch öffentliche Beobachtungen angeboten. Die Einrichtung verfügt über eine gut ausgestattete Bibliothek (in der Einführung des Buchs findet sich eine aktuelle Aufnahme). Hier hat sich die Astrophysikerin, die hauptsächlich zu Galaxien forscht, offenbar inspirieren lassen.

Das solide gebundene, mittelformatige Buch umfasst 272 Seiten und ist sehr ansprechend gestaltet. Fast auf jeder Seite findet sich in der Regel mindestens eine historische Abbildung, meist in Farbe. Die Reproduktion ist dem Berner Haupt Verlag hervorragend gelungen, ebenso die Übersetzung des Originals (»The Astronomers' Library«). Der Käufer erhält also ein hochwertiges Buch, und auch der Inhalt ist bemerkenswert, gibt er doch anhand der ausgewählten Werke einen unkonventionellen Überblick über die Entwicklung der Astronomie »von der Antike bis heute«. Karin Masters' Idee, das Thema in dieser Form zu präsentieren, überzeugt. Den Leser erwartet eine »spannende Reise durch die Jahrhunderte«.

Wissenschaftlich fundiert, beeindruckend inszeniert

Die vorgestellten 115 Werke sind natürlich nur ein winziger Bruchteil aller jemals gedruckten Bücher oder Karten mit astronomischem Inhalt. Hier eine homogene Auswahl zu treffen, war sicher nicht einfach. Die Autorin hat das gelungene Ergebnis fachkundig in sechs Kapitel gegliedert, innerhalb derer eine grob chronologische Ordnung herrscht. Jedem Werk ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Den Anfang machen »Sternatlanten«. Man begegnet frühen chinesischen Himmelskarten, Al-Sufis »Buch der Fixsterne«, Bayers »Uranometria« oder Flamsteeds »Atlas Coelestis«. Im zweiten Kapitel geht es um »Die Kartierung anderer Welten«. Gemeint sind historische Darstellungen von Sonne, Mond, Planeten und Kometen. Neben den Klassikern von Galilei, Huygens oder Schiaparelli wird auch eher Unbekanntes geboten, wie etwa Publikationen von Richard Proctor. Es folgt ein Kapitel über »Astronomie und Kultur«. Hier befasst sich die Autorin mit Werken aus dem Goldenen Zeitalter des Islam, der Schule von Kerala, dem präkolumbianischen Mesoamerika sowie dem mittelalterlichen Europa und Ostasien.

Mit 80 Seiten ist das vierte Kapitel das umfangreichste. Das zentrale Thema in »Wie sich unser Modell des Universums entwickelte« ist der Übergang vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild mit den Werken von Ptolemäus, Kopernikus, Galilei, Kepler und Newton. Abschließend wird (zu Recht) auf die Bedeutung der Mathematikerin und Astronomin Mary Somerville hingewiesen.

Nach der Pflicht folgt dann die Kür. Das fünfte Kapitel trägt den Titel »Astronomie für alle«. Darin behandelt Karen Masters »ausgewählte, oft bezaubernd illustrierte astronomische Lehrbücher – von mittelalterlichen Texten bis hin zu Werken mit frühen astronomischen Fotografien, die Anfang des 20. Jahrhunderts publiziert wurden«. Dieser Abschnitt ist eine wahre Schatztruhe – lassen Sie sich überraschen! Das letzte Kapitel »Moderne Astronomie« bietet eine Kollektion aktueller Standardwerke, jeweils mit Cover und kurzer Zusammenfassung. Wir finden etwa Hawkings »A Brief History of Time«, »Introduction to Astronomy« (Payne-Gaposchkin), »The Hubble Atlas of Galaxies« (Sandage), »The First Three Minutes« (Weinberg) oder das monumentale Werk »Gravitation« (Misner, Thorne, Wheeler).

Karen Masters' Buch ist ein wunderbarer Führer durch die Geschichte der Astronomie. Der Text ist leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert, die grafische Gestaltung beeindruckend. Man findet immer etwas Neues, es wird nie langweilig. Wer nach der Lektüre nicht von der Astronomie begeistert ist, dem ist nicht zu helfen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Dunkle Materie: Funktioniert die Gravitation anders als gedacht?

Ein Universum voller Geheimnisse: Ist die Dunkle Materie wirklich unerlässlich, oder gibt es alternative Theorien der Gravitation? Wir nehmen verschiedene Modelle unter die Lupe und stellen spannende Ansätze gegenüber. Außerdem beleuchten Astronomen das längste bekannte kosmische Filament und Indien präsentiert sich als aufstrebende Raumfahrtnation. Und nicht zuletzt: Das Jahr 2024 brachte faszinierende Kometensichtungen – darunter einen, der mit bloßem Auge sichtbar war – Tsuchinshan-ATLAS. Ein Blick in die faszinierende Welt der Astronomie und Raumfahrt!

Sterne und Weltraum – Asteroid Psyche: Ziel der NASA-Mission

Die NASA-Raumsonde Psyche ist auf dem Weg zu einem außergewöhnlichen Asteroiden, der einen Blick in die Vergangenheit unseres Sonnensystems gewähren könnte. Radarbeobachtungen deuten darauf hin, dass er größtenteils aus Metall besteht – was wird die Sonde vorfinden, wenn sie 2029 dort ankommt? Darüber hinaus berichten wir über die Untersuchungsergebnisse der Raumsonde New Horizons, die im Kuipergürtel unerwartet viel Staub entdeckte. Ein Max-Planck-Wissenschaftler gibt uns eine Erklärung dafür. Wir informieren Sie über die neuesten Veränderungen im Doppelsternsystem T Coronae Borealis im Sternbild Nördliche Krone – könnte dort nun bald eine spektakuläre Nova stattfinden? In unserem Praxisbeitrag gibt es Beobachtungstipps für einen Streifzug durch das Sternbild Schwan. Spannende Themen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Spektrum - Die Woche – Wie der Meter zu seiner Länge kam

Vor exakt 150 Jahren wurde der Meter zum Maß aller Längen – ein Meilenstein der Wissenschaft. In »Spektrum – Die Woche« lesen Sie, weshalb die Meridianexpedition zur Vermessung des »Urmeters« einen französischen Forscher fast um den Verstand brachte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.