Direkt zum Inhalt

»Die Illusion der Vernunft«: Was ist schon krankhaft?

Der Psychiater Philipp Sterzer erklärt, wie Hirnfunktionen es uns ermöglichen, die Welt zu verstehen – und uns manchmal in die Irre führen. Eine Rezension
Hände halten schützend ein Gehirn

Philipp Sterzer ist Psychiater an der Universität Basel und beschäftigte sich unter anderem mit der visuellen Wahrnehmung. In seinem Buch erklärt er, wie Hirnfunktionen es uns ermöglichen, unsere Welt zu verstehen. Aufhänger für seine Ausführungen sind Beobachtungen von Patienten, die an Wahnvorstellungen unterschiedlicher Ausprägung leiden. Dabei erläutert Sterzer, wie Aussagen von Patienten zu bewerten sind: als irrational und krankhaft oder als noch gesund und normal. Gerade weil es bei Wahnvorstellungen oder auch persönlichen Überzeugungen einen fließenden Übergang von nachvollziehbar bis irrational gibt, fällt eine Bewertung oft schwer.

Das Leib-Seele-Problem

Damit reiht sich das Buch in die Literatur ein, die sich im weitesten Sinn mit dem großen »Leib-Seele-Problem« beschäftigt. Wie werden Sinnesdaten interpretiert, um die Welt zu verstehen? Jeder Mensch konstruiert im Kopf sein eigenes Bild, wobei irrationale Aspekte des Denkens oft nicht erkannt werden. Sterzer erklärt das unter anderem durch einen Selektionsdruck der sozialen Umgebung: Durch eine »Bestätigungstendenz« wird unser Denken in Richtung vorgefasster Interpretationen und Überzeugungen verzerrt.

Ein grundlegender Erklärungsansatz, der in dem Buch entwickelt wird, liegt in der Funktion des Gehirns als »Vorhersagemaschine«: Sinnesdaten und Wahrnehmungen sind oft unvollständig oder ungewöhnlich, deshalb werden sie automatisch korrigiert und passend interpretiert. Unser Gehirn reagiert also nicht passiv auf Reize, sondern es versucht permanent auf Grund früherer Erfahrungen, ein stimmiges Bild unserer Welt zu erzeugen. Das illustriert der Autor anhand bistabiler Kippfiguren, die sich aus unterschiedlicher Perspektive betrachten lassen, oder dem von uns nicht bemerkten blinden Fleck. Ähnliche Beispiele sind Augenbewegungen, mit denen wir bewegten Gegenständen mühelos folgen können, auch wenn sie zeitweise verdeckt sind. Sterzer schildert, dass manche Patienten mit psychischen Erkrankungen Sinnesreize sogar empfindlicher wahrnehmen als Gesunde.

Sterzer geht auch auf das Entstehen irrationaler Überzeugungen ein, die sich durch sachliche Argumente oft nicht entkräften lassen. Offenbar teilen viele Menschen absurde Aussagen: etwa dass die Erde flach sei oder die Mondlandung nur in Filmstudios stattgefunden habe. An solche Verschwörungstheorien glaube die Hälfte aller Amerikaner und ein Drittel der Deutschen, schreibt Sterzer. In einem Epilog über die »Überzeugungen in Zeiten der Pandemie« erliegt der Autor der Versuchung, auf zwölf Seiten aktuelle Bezüge herzustellen. Es ist jedoch zweifelhaft, ob sich Schlagworte und Sachverhalte wie »Querdenker«, »Covidioten« oder »Corona als Lehrstück über die Wissenschaft« auf diese Weise wirklich angemessen erklären und beurteilen lassen.

Das Buch scheint vor allem für Laien interessant. Wer sich bereits mit ähnlichen Themen beschäftigt und die Publikationen dazu verfolgt hat, erfährt nicht allzu viel Neues. Der Ansatz, Wahrnehmungen, Überzeugungen und Verhalten von Menschen durch Hirnfunktionen zu erklären, hat eine sehr lange Tradition, und so wundert es nicht, dass die Darstellung angesichts der umfangreichen wissenschaftlichen Literatur für Fachleute etwas redundant wirkt. Die erwähnten Wahrnehmungstäuschungen wurden schon oft herangezogen, um das aktive und auch fehlerhafte Verarbeiten von Sinnesdaten durch das Nervensystem zu illustrieren. Manche Aspekte hingegen fehlen, wie die Darstellung des Gehirns als Beziehungsorgan, die der Psychiater Thomas Fuchs 2008 entwickelt hat. Es wäre interessant zu lesen, wie Sterzer dessen Befunde und Interpretationen in die bestehende wissenschaftliche Literatur einordnet. Dennoch ist dieses Buch ein lesenswerter Beitrag zu aktuellen Fragen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.