Direkt zum Inhalt

»Die KI sei mit euch«: Künstliche Intelligenz verändert alles

Auf welche sozialen Rahmenbedingungen trifft die künstliche Intelligenz? Welche Chancen bietet sie? Fundierte Antworten auf solche Fragen gibt Helga Nowotnys Buch.
Ein Gehirn mit vielen bunten Farbkleksen

Aus der Flut von Publikationen, die sich mit Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) befassen, sticht dieses Buch durch seinen Fokus auf die sozialen Rahmenbedingungen heraus. Auf was für eine Welt treffen die neuen Technologien? Wie gut ist die Gesellschaft gegen deren Risiken gewappnet? Wie kann der Mensch lernen, die Chancen zu nutzen, die intelligente Maschinen eröffnen?

Die Soziologin Helga Nowotny bringt die nötige Expertise mit, um solche Fragen zu beantworten. Sie lehrte an der ETH Zürich Wissenschaftsphilosophie und war Präsidentin des Europäischen Forschungsrats. Für ihre Arbeiten zur Wissenschaftsforschung erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Stets galt ihr Interesse den sozialen Auswirkungen technischer Entwicklungen.

Ihre eigene Position zu den neuen Technologien bezeichnet Nowotny als »digitalen Humanismus«. Damit grenzt sie sich von Spekulationen ab, die unter dem Etikett »Transhumanismus« eine nahe Zukunft ausmalen, in der sich die Menschheit der Herrschaft der KI bereitwillig ausliefert. Vielmehr geht es Nowotny darum, die spezifisch menschlichen Wünsche und Ziele stark zu machen, denen sich die digitalen Denkwerkzeuge unterordnen sollen.

Die Autorin scheut sich nicht, in diesem Zusammenhang den ehrwürdigen Begriff der »Weisheit« zu bemühen, also das alte Ziel der Philosophie, durch richtiges Denken und Handeln ein gutes Leben zu erlangen. Das kann nur gelingen, wenn der Mensch das Maß aller Dinge bleibt, statt sein Denken und Handeln von Maschinen bestimmen zu lassen. Nowotny erinnert daran, dass wir heute eine Umwälzung erleben, die eigentlich schon mit der Industrialisierung begann und sich mit der Automatisierung von Produktionsabläufen fortsetzte. Damals wurde körperliche Arbeit auf Maschinen übertragen, heute delegieren wir intellektuelle Tätigkeiten an Computer. Dabei ähneln sich die sozialen Anpassungsprobleme: Eintönige menschliche Arbeit verschwindet, verfeinerte Fähigkeiten sind gefragt. So wenig wie seit damals die Arbeit komplett verschwunden ist, so wenig wird das menschliche Denken durch die Digitalisierung obsolet. Die Arbeitswelt wandelt sich weiter.

Dabei ist der gegenwärtige technische Wandel in der Art und Weise, wie er unser Denken und unsere Sinne unmittelbar erfasst, etwas völlig Neues. Wir leben laut Nowotny in einer Spiegelwelt. Die audiovisuellen Medien, die digitale Vernetzung, die künstlich-intelligenten Gaukeleien erzeugen eine zweite, virtuelle Realität, in der wir uns erst einmal mühsam zurechtfinden müssen: Was ist Tatsache, was ist Fake?

Künstliche Intelligenz und die großen Firmen

Erschwert wird die Suche nach der Wahrheit in der Spiegelwelt durch die sozialen Bedingungen, unter denen die künstliche Wirklichkeit fabriziert wird. Die Digitalisierung und die KI sind weitgehend im Besitz weniger großer Firmen, die bestrebt sind, den Absatz ihrer Produkte zu maximieren – das heißt, sie konkurrieren mit allen Mitteln um die Aufmerksamkeit der potenziellen Kunden. Zugleich hüten sie eifersüchtig den Besitz ihrer technischen Vorsprünge, indem sie diese durch Patente schützen. Das bedeutet: Die disruptive Technik bleibt opak; sie sträubt sich gegen Regulierung. Eine gesellschaftliche Kontrolle der künstlichen Intelligenz, wie sie die Europäische Union durch den »AI Act« anstrebt, wird es schwer haben.

Da Nowotny ihre wissenschaftssoziologische Analyse für diese Ausgabe historisch vertieft hat, schadet es nicht, dass die englische Version ihres Buchs schon 2021 erschienen ist. Damals stand die Welt unter dem Schock der Covid-19-Pandemie, und die Autorin betont, wie die Lockdowns die Verlagerung von Büroarbeit ins Homeoffice und damit generell die Digitalisierung beschleunigt haben. In einem ausführlichen Vorwort zur deutschen Übersetzung geht Nowotny auf die laufenden Entwicklungen der KI ein, insbesondere auf das durch künstliche Sprachsysteme wie ChatGPT erzeugte Aufsehen. So bleibt das Buch hochaktuell.

Kritisch anzumerken wäre höchstens, dass Nowotny ein Steckenpferd reitet, dass sie schon in früheren Büchern ausgiebig traben ließ. Sie postuliert ein durch die neue Technik radikal verändertes Zeitverständnis: Die KI drohe die Zukunft mit immer präziseren Prognosen quasi zu verbauen, wodurch die menschliche Entscheidungsfreiheit einem digitalen Determinismus geopfert werde. Diese Sorge erscheint mir ganz unbegründet. Die heutigen Prognosen, sei es zum Klima oder zur Wirtschaft, sind höchst unzureichend und müssten noch viel besser werden, um eine solche Befürchtung als begründet erscheinen zu lassen.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gehirn und KI im Dialog: Was uns künstliche Intelligenz über menschliches Denken lehrt

Ist künstliche Intelligenz in der Lage, echtes Bewusstsein zu simulieren? Neue Ansätze in der KI-Forschung versuchen KI-Systeme menschenähnlicher zu machen, indem sie den modularen Aufbau des Gehirns nachahmen. Mit diesem Artikel startet die neue Serie »Wechselspiel der Intelligenzen«, in der wir beleuchten, wie sich künstliche und menschliche Intelligenz gegenseitig beeinflussen. Im Schwerpunktthema »Demokratie in Gefahr?« klären wir im Interview, ob sich wissenschaftlich fassen lässt, wie eine Demokratie in eine Autokratie abgleitet. Ein weiterer Artikel zu diesem Thema erklärt, wie sich trotz zunehmend kontroverser Gesellschaftsdebatten ein kühler Kopf bewahren lässt. Daneben berichten wir, warum noch Jahre nach Konsum von Psychedelika visuelle Störungen auftreten können, ob Hirnstimulation gegen Depressionen hilft, oder Eisbaden und Kältekammern wirklich gesund sind.

Spektrum der Wissenschaft – Künstliche Intelligenz: Grundlagen – Hardware – Anwendung

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich von einem futuristischen Traum zu einer essenziellen Technologie unserer Zeit entwickelt. Ihre Ursprünge liegen in der faszinierenden Idee, Maschinen das Denken beizubringen – ein Konzept, das Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigt. Doch der Weg dorthin war keineswegs einfach: Fortschritte in Mathematik, Informatik und Neurowissenschaften ebneten den Weg für die moderne KI. Ebenso entscheidend ist die Hardware. Von leistungsstarken Prozessoren über spezialisierte Chips bis hin zu riesigen Rechenzentren – die technische Infrastruktur bildet die Grundlage für die beeindruckende Rechenleistung und Lernfähigkeit. Ohne diese technologischen Meilensteine wären Anwendungen wie Bild- und Spracherkennung oder komplexe Datenanalysen nicht denkbar. Heute ist KI allgegenwärtig: Sie unterstützt medizinische Diagnosen, erleichtert den Alltag durch smarte Assistenten und revolutioniert die Art, wie wir mit großen Datenmengen umgehen.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.