Direkt zum Inhalt

»Die letzten Tage der Dinosaurier«: Lebendig vom Ende der Dinos erzählt

Die Wissenschaftsredakteurin Riley Black erzählt mitreißend, wie sich das Leben auf der Erde durch den Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren für immer veränderte. Eine Rezension
ParasauroloParasaurolophus zählen zu den Vogelbeckendinosauriern. Funde dieser Tiere stammen aus Gesteinsschichten der Oberkreide.phus

Die Begeisterung für Dinosaurier merkt man Riley Black an. »Als Kind empfand ich es als ausgesprochen ungerecht, dass ich nicht mit meinem eigenen Tyrannosaurus rex zur Schule reiten konnte«, schreibt die Wissenschaftsredakteurin einleitend. In ihrem neuen Buch beschäftigt sie sich dennoch mit dem Aussterben der »schrecklichen Echsen«, die die Welt rund 170 Millionen Jahre lang beherrschten. Der Einschlag eines Asteroiden mit der Kraft von Millionen Hiroschima-Bomben führte vor 66 Millionen Jahren zu einer ökologischen Katastrophe. Drei Viertel allen Lebens auf der Erde – einschließlich der meisten Dinosaurierarten – starben durch die Folgen der Katastrophe aus.

Black beschreibt die Zeit unmittelbar vor bis eine Millionen Jahre nach dem Einschlag. Trotz der Thematik gerät ihre Erzählung sehr lebendig. In kurzen Kapiteln werden zum Untergang verdammte Arten wie der Triceratops, aber auch Überlebende des Massenaussterbens wie der spitzhörnchenartige Urprimat Purgatorius zu den Protagonisten. Durch ihre Augen erleben die Leserinnen und Leser die letzten Tage der Kreidezeit in der Formation Hell Creek im Nordwesten der USA – ein Ort, an dem bis zu besagtem Doomsday zahlreiche Dinosaurier, Saurier und Vögel lebten und der heute als bedeutende Fossilienfundstelle gilt. Spürbar wird so zum Beispiel die Hilflosigkeit eines Ankylosaurus, den eine durch den Einschlag aufgetürmte Welle trotz seiner sechs Tonnen Gewicht einfach davonspülte.

Überleben unter extremen Bedingungen

Ebenso anschaulich schildert Black, wie aus dem vormals artenreichen Planeten ein lebensfeindlicher Ort wurde. Durch den Einschlag gelangten unzählige Mengen Gestein, Schwefel und Kohlendioxid in die Atmosphäre. Viele Trümmerteile erhitzten sich beim Rückfall und erzeugten dabei einen globalen Infrarot-Wärmeimpuls, was den Planeten vermutlich in Flammen setzte. Durch die Brände verdampftes Material, Ruß und Aerosole verdunkelten jahrelang die Sonne. Nach der Hitze folgte dadurch große Kälte. Ein Großteil des Lebens, ob tierisch oder pflanzlich, erlosch früher oder später unter den extremen Bedingungen.

Doch ganz ausrotten ließ es sich nicht. Black beschreibt, wie durch eine Reihe glücklicher Umstände manche Arten an verschiedenen Orten der Welt überlebten. Würmer etwa lebten im Boden und damit an einem Ort, der weniger anfällig für Temperatur- und Klimaschwankungen war. Manche Nadelbäume wie Mesocyparis kamen mit wenig Sonnenlicht aus und bildeten Samenzapfen aus, die geschnäbelte Vögel – die Nachfahren bestimmter Dinosaurier – verdauten und später wieder ausschieden, so dass anderswo neue Bäume entstanden.

Sehr interessant gestaltet sich auch das Schlusskapitel, in dem die Autorin nicht nur über ihre Faszination für Dinosaurier, sondern auch über die Umstände ihres Untergangs nachdenkt: »Wäre der Asteroid in einem anderen Teil des Planeten eingeschlagen oder hätte er ihn ganz verfehlt, wäre die Verwüstung vor 66 Millionen Jahren zumindest eine andere gewesen, wenn sie nicht sogar ganz ausgeblieben wäre.« Ein Zufall hat demnach zum Untergang der imposanten Echsen geführt, aber letztlich auch dazu, dass Vögel und Säugetiere sich auf der Welt ausbreiten konnten – und sehr viel später der Mensch. Selten wurde die Geschichte von Aussterben und Neuanfang so lebendig erzählt wie in diesem Buch.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum Kompakt – Forschung im Museum

Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die Funde stammen und unter welchen Bedingungen sie ins Museum kamen.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte