»Die nächste Stufe der Evolution«: Der Glaube an das Gute in der Technologie
Ray Kurzweil ist »Director of Engineering« bei Google. Zudem hat er sich als Forscher zur künstlichen Intelligenz (KI) und mit Büchern zu künftigen technologischen Entwicklungen einen Namen gemacht. Ohne Zweifel: Kurzweil liebt Technik und Technologie. So ist das Zeitalter der künstlichen Intelligenz für ihn ein spannender und unumkehrbarer Weg in eine verheißungsvolle Zukunft. Sein Optimismus gründet vor allem in der Entwicklung der digitalen Datenverarbeitung: Rechenleistung und -geschwindigkeit sind in den letzten Jahrzehnten exponentiell angestiegen, und beide wurden gleichzeitig immer billiger. Ein sehr teurer Großrechner verfügte in den 1970er Jahren über deutlich weniger Leistung und Speichermöglichkeiten als ein heutiges Smartphone.
»Wenn Mensch und Maschine eins werden« lautet der Untertitel des Buchs, der damit seine zentrale These formuliert. Der Autor ist überzeugt, dass wir uns auf dem Weg in die »Singularität« befinden, dass sich also in Zukunft die menschlichen Hirnfunktionen und unsere Intelligenz mit Computern verbinden und so extensiv nutzen lassen werden. Überaus optimistisch sagt Kurzweil voraus, dass es »einfache Gehirn-Computer-Schnittstellen« ermöglichen werden, »Krankheiten zu heilen und die gesunden Lebenszeiten der Menschen erheblich zu verlängern«. Überhaupt durchziehen das Buch zahlreiche sehr positive Vorhersagen. Sie basieren nicht zuletzt auf der Annahme, dass eine selbstlernende KI in Verbindung mit einer sich selbstentwickelnden Nanotechnologie alle Lebensbereiche durchdringen wird. Diese geradezu euphorische Sicht auf den technologischen Fortschritt stützt der Autor auf seine Bewertung und Beurteilung bislang vorliegender Daten und Analysen.
Das macht die Lektüre spannend, zeigt Kurzweil doch viele Anwendungsfelder und Möglichkeiten der rapiden technologischen Entwicklung auf. Seine Argumentation führt von einer Bestandsaufnahme des Status quo über Fragen nach der Intelligenz und ihrer »Neuerfindung« bis hin zu mehr oder weniger konkreten Vorhersagen über die »Zukunft der Arbeitsplätze« und KI-basierte Anwendungen im Gesundheitswesen. Praktisch alle Lebensbereiche würden von dieser Technologie durchdrungen, so Kurzweil. Hier zeigt sich der Autor sehr technikgläubig, gleichzeitig haben viele seiner Vorhersagen eher den Charakter von Vermutungen.
Auch mit Blick auf die möglichen Erfolge der Nanotechnologie bei der Behandlung von Krankheiten bleiben viele Fragen offen. Selbst wenn es möglich wäre, durch gezielte Änderungen von Molekülstrukturen in Körperzellen positive Veränderungen zu bewirken, bleibt unklar, wem diese Innovation überhaupt zugutekommen könnte. Es ist kaum zu erwarten, dass solche Verfahren, die überaus komplex und sehr kostspielig sind, jedem der acht Milliarden Menschen auf der Erde zur Verfügung stünden. Bereits konventionelle moderne medizinische Behandlungsmöglichkeiten sind vielerorts nur wenigen Patienten zugänglich.
Hilfe oder Überforderung?
Dabei reichen Kurzweils Zukunftsfantasien noch viel weiter. So schwärmt der Autor von der »Fähigkeit [...], das, was uns im Wesentlichen ausmacht, irgendwo als Sicherheitskopie abzulegen«. Damit würde unser »biologischer Neokortex« mit »realistischen Modellen des Neokortex in der Cloud« ergänzt. Und »ein Back-up von uns« führe dazu, dass es fraglich würde, ob wir überhaupt noch sterben werden. Ob dies alles so eintreten wird, weiß heute natürlich niemand. Und ob dadurch »unser Leben exponentiell besser« wird, darf bezweifelt werden.
Unklar bleibt ebenfalls, ob uns eine enorme Zunahme an verwendbarer Gehirnkapazität durch eine Verbindung mit technischen Apparaturen im Alltag wirklich helfen würde – oder eher eine geistige und emotionale Überforderung zur Folge hätte. Sehr fraglich ist auch, ob die extensive Anwendung von KI – wie von Kurzweil behauptet – das menschliche Leben im Wesentlichen verbessern würde; mit Blick auf den heute schon erfolgenden Einsatz von intelligenten Drohnen in militärischen Auseinandersetzungen kommen einem hier erhebliche Zweifel. Und dann ist da noch Kurzweils Vorstellung, dass »normale Materie in Computronium umgewandelt wird«. Auch sie ist eher eine Fantasie denn eine Prognose, denn der Begriff »Computronium« bezeichnet eine hypothetisch angenommene programmierbare Materie und bleibt damit reichlich unkonkret.
Insgesamt lohnt sich die Lektüre dennoch, denn das Buch schildert viele spannende Aspekte und Möglichkeiten technologischer Entwicklung und regt so zum Nachdenken über die Zukunft an. Dass dabei viele wichtige Fragen offenbleiben, ist angesichts der Detailliertheit von Kurzweils Prognosen nicht verwunderlich.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben