Direkt zum Inhalt

Sammelband über die Torheit

Warum und auf welche Weise verhalten sich Menschen dumm? 29 Experten sinnieren über ein vernachlässigtes Forschungsthema.

Selbst mit einer einheitlichen Definition der Intelligenz tun sich Psychologen bis heute schwer. Ihr Gegenteil jedoch ist vielleicht einer der am stärksten vernachlässigten Wesenszüge des Menschen. Die Dummheit ist geradezu ein blinder Fleck der Forschung, stellte der französische Wissenschaftsjournalist Jean-François Marmion fest – und brachte daraufhin namhafte Experten verschiedener Fachgebiete dazu, sich Gedanken zum Thema zu machen. Die Ergebnisse sind in diesem Band aus Essays und Interviews versammelt. Psychologen, Neurowissenschaftler, Neurologen, Psychiater, Philosophen, Soziologen und Linguisten, darunter Koryphäen wie der Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman und der Neurowissenschaftler Antonio Damasio, kommen in 29 Kapiteln zu Wort.

Vom Hinterwäldlertum zur kollektiven Dummheit

»Sollen wir uns an unserer Rationalität berauschen, angesichts unserer Dummheit verzweifeln oder unsere Schwäche als Chance begreifen?«, fragt Marmion zu Beginn des Buchs. Die Autoren beleuchten unsere Torheit im Folgenden aus völlig unterschiedlichen Perspektiven. Das ist mal ernst, mal amüsant, aber immer äußerst spannend. So versucht sich der Journalist Jean-François Dortier an einer Typologie der Dummheit. Dabei unterscheidet er etwa den Hinterwäldler vom Leichtgläubigen, beleuchtet die Dummheit als Gruppenphänomen sowie die klassische Intelligenzminderung, früher als Schwachsinn oder Idiotie bezeichnet.

Der Philosoph Pascal Engel nimmt in seinem Beitrag das Phänomen »Bullshit« unter die Lupe. Beim »Bullshitten« geht es um Äußerungen, die der Sprecher trifft, wobei es ihm völlig egal ist, ob sie der Wahrheit entsprechen oder nicht. Der »Bullshitter« lügt dabei nicht einfach, er missachtet vielmehr systematisch die Regeln von wahr und falsch und stellt den Wert der Wahrheit an sich in Frage – eine verbreitete Form der Dummheit im postfaktischen Zeitalter.

In welche Denkfallen der Mensch häufig tappt, erklärt hingegen der Psychologe und Mathematiker Nicolas Gauvrit. Auf Grund unserer Neigung, überall nach verborgenen Mustern zu suchen, tendieren wir ihm zufolge dazu, Zusammenhänge zu vermuten, wo in Wahrheit nur der Zufall am Werk war. Diese Eigenschaft führe uns unter anderem zu Wahrsagern oder ließe uns vorschnell Verschwörungstheorien auf den Leim gehen.

Die Fachbeiträge sind ansprechend geschrieben und meist für Laien verständlich. An der ein oder anderen Stelle ist es jedoch schwer, den Gedankensprüngen der Autoren zu folgen, und man hätte sich eine leserfreundlichere Herleitung gewünscht. Trotzdem ist dieser Sammelband über die menschliche Einfalt eine lohnenswerte Lektüre, aus der man hoffentlich etwas weniger dumm hervorgeht.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.