Direkt zum Inhalt

»Die Schönheit des Fallens«: Ein Lebensweg und die gekrümmte Raumzeit

Gekonnt verknüpft dieses Buch physikalische Beschreibungen der Gravitation mit der Lebensgeschichte einer der aktuell wichtigsten Forscherinnen auf diesem Gebiet.
Simulation von zwei sich immer enger umkreisenden Schwarzen Löchern.

Die Gravitation begleitet uns alle, wir spüren sie täglich, sie ist für uns selbstverständlich. Im Leben von Autorin Claudia de Rham nimmt sie allerdings einen ganz besonderen Platz ein: Nachdem ihr Versuch, der Erdanziehungskraft als Astronautin zu entfliehen, kurz vor dem Ziel aus gesundheitlichen Gründen scheiterte, widmete die theoretische Kosmologin ihre wissenschaftliche Karriere ganz der Gravitation. Gemeinsam mit Kollegen hat sie eine Theorie entwickelt, die Einsteins allgemeine Relativitätstheorie verbessern und ablösen soll, da sie die Auswirkungen der Gravitation auf das gesamte Universum zu beschreiben vermag – auch in seinen entlegensten Winkeln.

In ihrem Buch zeichnet de Rham den Fortschritt der Erkenntnisse zur Gravitation nach, von Newtons Gravitationsgesetz über Einsteins allgemeine Relativitätstheorie bis hin zur Messung von Gravitationswellen auf der Erde. In den letzten Kapiteln erläutert sie ihre eigene Forschung zur Masse des Gravitons und gibt damit Einblicke in die aktuellsten wissenschaftlichen Diskussionen im Bereich der theoretischen Kosmologie.

Über Erkenntnisse und den Betrieb

De Rham gelingt es, auch hochkomplexe Zusammenhänge der theoretischen Physik ohne Formeln, dafür mit vielen Vergleichen und Beispielen so zu beschreiben, dass man ihrer Argumentation auch ohne Vorkenntnisse gut folgen kann. Das Besondere an diesem Buch ist aber, wie die Autorin die Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit ihrer eigenen Lebensgeschichte verbindet. So erfährt man nicht nur eine Menge über Gravitation und den Werdegang der Autorin, sondern erhält auch Einblicke in das Wissenschaftssystem. Dabei räumt die Autorin mit Klischees über theoretische Physiker auf, die angeblich ausschließlich allein im stillen Kämmerlein vor sich hindenken. Sie berichtet von Sexismus, der Frauen auch in der Forschung mitunter entgegenschlägt, oder von den Schwierigkeiten, eine wissenschaftliche Karriere mit Partnerschaft und Familie zu vereinbaren.

Den aktuellen Debatten in der theoretischen Kosmologie über Schwingungen der Raumzeit mit bis zu elf Dimensionen zu folgen, wird wohl nur den wenigsten Lesern möglich sein. Dies mit Hilfe ihres Buchs zu ermöglichen, beansprucht de Rham aber auch gar nicht. Sie verzichtet bewusst auf eine solche Detailtiefe und gewährt stattdessen spannende und allgemein verständliche Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb und die Erkenntnisse, die er hervorbringt. Dabei beschreibt sie auch die Grenzen unseres aktuellen Wissens über das Universum und macht erfahrbar, wie erfüllend die Beschäftigung mit kosmologischen Fragen sein kann, deren Horizont weit über unsere Alltagserfahrungen hinausreicht.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Quantengravitation im Labor: Experimente könnten die Quantennatur der Raumzeit enthüllen

Zwei Artikel in dieser Ausgabe stellen neue Experimente und Versuchsideen vor, die das postulierte Quantenteilchen der Schwerkraft, das Graviton, sowie die die Quantennatur der Raumzeit nachweisen sollen. Aktuell werden die ersten Versuche dieser Art umgesetzt und von der Fachwelt mit Spannung verfolgt. Daneben berichten wir über Tensornetzwerke, die klassische Computer leistungsfähiger machen als gedacht und so eine Konkurrenz für Quantencomputer darstellen. Außerdem: wie gentechnisch maßgeschneiderte Phagen – Viren, die Bakterien befallen – in der Medizin eine wichtige Rolle übernehmen könnten, neue Erkenntnisse über die neolithische Revolution am Amazonas und die Diskussion, ob auch in der Ökologie eine Replikationskrise besteht.

Sterne und Weltraum – Asteroid Psyche: Ziel der NASA-Mission

Die NASA-Raumsonde Psyche ist auf dem Weg zu einem außergewöhnlichen Asteroiden, der einen Blick in die Vergangenheit unseres Sonnensystems gewähren könnte. Radarbeobachtungen deuten darauf hin, dass er größtenteils aus Metall besteht – was wird die Sonde vorfinden, wenn sie 2029 dort ankommt? Darüber hinaus berichten wir über die Untersuchungsergebnisse der Raumsonde New Horizons, die im Kuipergürtel unerwartet viel Staub entdeckte. Ein Max-Planck-Wissenschaftler gibt uns eine Erklärung dafür. Wir informieren Sie über die neuesten Veränderungen im Doppelsternsystem T Coronae Borealis im Sternbild Nördliche Krone – könnte dort nun bald eine spektakuläre Nova stattfinden? In unserem Praxisbeitrag gibt es Beobachtungstipps für einen Streifzug durch das Sternbild Schwan. Spannende Themen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Spektrum - Die Woche – Wie der Meter zu seiner Länge kam

Vor exakt 150 Jahren wurde der Meter zum Maß aller Längen – ein Meilenstein der Wissenschaft. In »Spektrum – Die Woche« lesen Sie, weshalb die Meridianexpedition zur Vermessung des »Urmeters« einen französischen Forscher fast um den Verstand brachte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.