Direkt zum Inhalt

Der schnelle Griff zur Pille

Lena Kornyeyeva ist der Ansicht, dass die Ärzte beim Behandeln psychisch Kranker zu bedenkenlos auf Medikamente setzen. Die Erkrankten müssten zuvorderst psychotherapeutisch betreut werden, meint die promovierte Psychologin, die eine Praxis für psychologische Beratung betreibt. Denn Psychopharmaka unterdrückten nur Symptome, lösten aber nicht die zugrunde liegenden Probleme: "Psychopharmaka bringen keine Heilung, und sie prägen genauso wenig wie illegale Drogen gute, glückliche Biographien."

Eingeschüchtert von der Autorität der Ärzte würden viele Patienten Tabletten nehmen, ohne zu wissen, was ihnen fehlt, und ohne über Alternativbehandlungen informiert worden zu sein. Unter anderem schildert die Autorin den Fall einer Patientin, die Medikamente verschrieben bekam, ohne dass man ihr das Diagnoseergebnis mitteilte. Auch würden Auffälligkeiten zu Erkrankungen erklärt, die doch eigentlich im Normbereich lägen: "Ein Bedürfnis oder ein Leiden, zu dem ein Psychopharmakum ([sic!]) passt, verspürt nahezu jeder Mensch." Das gelte vor allem für das ADHS-Syndrom. Unsere Gesellschaft lege ihr Augenmerk mehr und mehr auf die Leistungen der Schüler – und stemple Kinder als krank ab, die sich den Erwartungen nicht anpassten.

Schwaches empirisches Fundament

Konyeyeva spricht damit wichtige Probleme an, mit denen sie aufgrund ihres beruflichen Hintergrunds täglich in Berührung kommt. Doch vielfach drängt sich der Eindruck auf, dass sie – in Ermangelung von Faktenwissen – die dargestellten Befunde selbst hergeleitet hat. Auf den 255 Seiten des Buchs kommt sie mit überraschend wenigen Quellen aus. Sie bezieht sich größtenteils auf einzelne Patientenberichte, Schilderungen aus Internetforen und Sekundärliteratur zum Thema Psychopharmaka – insgesamt eine recht dünne Grundlage.

Oft erscheint ihre Kritik sehr pauschal. Von der Schelte des Gesundheitssystems kommt sie zur angeblich schädlichen Wirkung von Smartphones und Facebook und weiter zum "maßlosen Konsumverhalten", das sich in der Mitte der Gesellschaft durchgesetzt habe. Dabei schweift Kornyeyeva häufig vom Thema ab. Ihre ausnahmslos negative Bewertung neuer Medien erinnert an die Phobien des Psychiaters Manfred Spitzer. Das Buch ist daher eher Stimmungsbild der Autorin denn fundierte Gesellschaftsanalyse.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.