Direkt zum Inhalt

Kommunikation abseits von Tänzen

Der Bienenforscher Jürgen Tautz erklärt in seinem neuen Buch, wie Bienen miteinander kommunizieren, etwa um sich über die Lage von Futterquellen auszutauschen.

Kehrt eine Honigbiene von einer erfolgreichen Sammelexpedition in den Bienenstock zurück, führt sie einen Schwänzeltanz auf. Damit versucht sie ihre Arbeitskolleginnen zu animieren, sich ebenfalls auf den Weg zum lohnenden Futtertopf zu machen. Durch ihre Ausrichtung zur Schwerkraft und der Schnelligkeit ihrer Bewegungen teilt die Biene Himmelsrichtung und Entfernung des angepriesenen Flugziels mit. Findet die Choreografie Anklang, tanzen interessierte Bienen mit und eignen sich auf diese Weise die Wegbeschreibung an.

Wegbeschreibung durch Tanz

Dass Bienen durch Tänze miteinander kommunizieren, ist seit Jahrzehnten bekannt. Verhaltensforscher Karl von Frisch erhielt 1973 unter anderem für diese Entdeckung (gemeinsam mit Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen) den Nobelpreis für Medizin. Seit damals weiß man jedoch auch, dass der Tanz nur die halbe Wahrheit enthält und die zum Flug animierten Bienen ab einer gewissen Entfernung vom Stock auf weitere externe Informationen angewiesen sind. Anders ließe sich nicht erklären, warum sie zum Teil wesentlich länger für den Flug benötigen als die Vortänzerinnen, erläutert der Bienenforscher Jürgen Tautz in seinem neuen Sachbuch.

Was genau die Bienen auf ihrem Flug leitet, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Die Frage hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einem erbitterten Streit zwischen den Forschern geführt. Vermutlich spielen Blütenduft, aber auch Duftmarken aus dem Geraniol der bieneneigenen Nasanov-Drüse entscheidende Rollen. Welchen jeweiligen Anteil Tanz, Anlockung durch Pheromone und weiteres Kommunizieren während des Flugs haben, ist unklar. Nicht zuletzt lag die Wissenslücke bislang in der methodischen Schwierigkeit begründet, die schnell fliegenden Bienen auf ihrem Flug durchgängig verfolgen zu können. Moderne Radar- und Zeitlupentechniken sollten dies jedoch künftig möglich machen.

Tautz, emeritierter Professor am Biozentrum der Universität Würzburg, hat sich am Ende seiner wissenschaftlichen Laufbahn der mühe- und verdienstvollen Fleißarbeit unterworfen, einen umfangreichen Überblick zur Tanzsprache zusammenzustellen und ihn der breiten Öffentlichkeit vorzulegen. Dabei hängt er sein Steckenpferd hoch auf und vergleicht es gleich zu Beginn mit der Entdeckung der Atomspaltbarkeit, des heliozentrischen Weltbildes und der DNA-Struktur.

Leider hält der folgende, von Aristoteles ausgehende historische Abriss nicht den erzeugten Spannungsbogen. Denn er verliert sich in redundanten Ausführungen zur »bekanntesten Kontroverse (…) der Verhaltensbiologie«. Diese scheint in der Vergangenheit sogar die fachliche Ebene verloren und in persönliche Angriffe gemündet zu haben. »Möglicherweise sind weniger Debatten und persönliche Angriffe, aber dafür mehr Beobachtungen und Daten erforderlich«, zitiert Tautz einen Forscherkollegen aus dem Jahr 1998.

Der Ärger darüber, dass sich die Kommunikationsforschung an den Tänzen im Bienenstock »festgefressen« habe, treibt den Soziobiologen um. Er fordert, das Verhalten der Tiere während des Flugs ins Visier zu nehmen. Bienen seien schließlich auch unterwegs soziale, kommunikative Wesen, stellt Tautz klar. Sein Werk soll das bestehende Missverhältnis in der Bienenforschung offenlegen: »Mehr als tausend Studien, die sich mit dem Kommunikationsverhalten der Bienen im Bienenstock befassen, stehen nicht einmal eine Handvoll Arbeiten gegenüber, die sich Beobachtungen zu Kommunikation zwischen den Arbeitsbienen auf dem Flug zu einem Ziel hin widmen.«

Für Leser und Leserinnen, die weniger an der Geschichte der Querelen und mehr an den Erkenntnissen über die erstaunlichen Sinnes- und Gedächtnisleistungen der Bienen interessiert sind, dürfte erst das letzte Drittel des Buchs richtig lohnenswert sein. Hier plaudert der Experte kurzweilig aus dem Nähkästchen und erfüllt die auf dem Buchrücken versprochene unterhaltsame Aufbereitung »spannender Phänomene im Informationsaustausch zwischen Bienen«. Er berichtet von neuen Erkenntnissen, die dank Zeitlupen-Videos, Laser-Doppler-Vibrometrie (einer Technik zur Messung der beim Tanz erzeugten Schwingungen auf der Wabe), neuer physikalischer und chemischer Messmethoden, Einsätzen von Roboter-Bienen und Ähnlichem gewonnen wurden.

Allerdings, so moniert der Verhaltensforscher, konzentrierten sich die Forschungsprojekte weiterhin auf das Tanzverhalten in den Stöcken. Dabei sei es an der Zeit, die »Kommunikation zwischen Bienen neu (zu) denken« und die früher nicht verifizierbaren Vermutungen hinsichtlich der Bedeutung von Duftmarken durch Hightech-Methoden zu überprüfen und mit ihrer Hilfe viele weitere offene Fragen zu klären.

Mit seinem Buch möchte der scheidende Kommunikationsforscher der modernen Bienenforschung die Richtung weisen. Ob das die geeignete Kommunikationsform ist, bleibt abzuwarten. Die Lektüre lässt jedoch keinen Zweifel daran, dass es sich dabei um ein erstrebenswertes Ziel handelt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Gehirn&Geist – Der Schussel-Faktor

Warum neigen manche Menschen mehr zu Flüchtigkeitsfehlern und Gedächtnisaussetzern als andere? »Der Schussel-Faktor« erklärt, wie es dazu kommt und wie man dem vorbeugt. Außerdem: Großraumbüros, die den Bedürfnissen aller Mitarbeiter besser gerecht werden könnten. Wie unterstützt man depressive Angehörige am besten? Ein bringen ein Fazit zum beendeten, umstrittene Human Brain Project. Was verrät uns die Präriewühlmaus über menschliche Partnerschaft und Bindung?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.