Direkt zum Inhalt

»Die Sprache der Natur«: Wie Tiere und Pflanzen kommunizieren

Schwänzelnde Bienen, singende Buckelwale: Das farbenfroh bebilderte und faktenreiche Kindersachbuch erzählt von den vielfältigen Sprachen der Tiere, Pflanzen und Pilze.

Kommunikation ist viel mehr als Sprache: In der Natur singen Buckelwale, schwänzeln Bienen und senden Bäume elektrische Signale übers Wurzelnetzwerk. Selbst der Mensch redet nicht nur, sondern malt oder musiziert auch, um Gefühle und Gedanken auszudrücken. Die Vielfalt von Kommunikation darzustellen, ohne ihre Formen zu bewerten oder zu gewichten, ist die Mission dieses Sachbuchs für Kinder ab dem Vorschulalter. Auf 112 Seiten kommt hier der Stammbaum von Mutter Natur zu Wort: Säugetiere, Vögel, Meerestiere, Reptilien, Insekten, Pflanzen und Pilze.

Die Kinderbuchautorin Gabby Dawnay stellt in ihrem Bestiarium aber nicht nur tirilierende Vögel, brüllende Bären oder quakende Frösche vor. Wir lernen auch die Afrikanische Maulwurfsratte, den Weißflecken-Kugelfisch oder den Zombie-Pilz kennen, die weniger lautstark kommunizieren. Manche Lebewesen haben Stimmbänder oder spezifische Organe, um Geräusche zu erzeugen, andere legen Hormonspuren oder geben Informationen über Kot oder Urin weiter.

Jede Doppelseite ist einem Tier oder einer Pflanze gewidmet und präsentiert in kleinen Textblöcken wissenswerte Informationen zu Kommunikationsaspekten einer Tier- oder Pflanzenart. Die Sprache ist dabei durchaus anspruchsvoll, Erwachsene sollten deshalb Kinder bei der Lektüre begleiten. Für einen heiteren Ausgleich sorgen zahlreiche Sprechblasen, die kurz und knackig Gefühle von Tieren und Pflanzen in »Menschensprache« übersetzen.

Die detailreichen – mal fotorealistischen, mal karikierenden – Illustrationen von Margaux Samson-Abadie liefern nicht nur den wortwörtlichen Hintergrund und die bildhafte Ergänzung für das in den Texten ausgebreitete Wissen. Sie geben kleinen Kindern auch die Chance, Zusammenhänge ohne Worte zu verstehen – ganz im Sinne eines Buchs über Kommunikation.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Tierisch menschlich?

Wenn es um die Fähigkeiten von Tieren geht, orientieren wir unser Urteil oft am Menschen. Aber wir sind nicht das Maß aller Dinge: Manchmal verhalten sich Schimpansen oder Tauben rationaler als der Mensch. Ob Tiere empathisch sind, ist eine andere Frage – dass sie lachen können, ist aber gewiss.

Spektrum - Die Woche – Wie ein Elementarteilchen unser Weltbild auf die Probe stellte

Das magnetische Moment des Myons stellte das Standardmodell in Frage. Doch Fortschritte bei theoretischen Berechnungen konnten die Unstimmigkeiten zu den hochpräzisen Experimenten nun ausräumen. Darüber hinaus: Wie wirkt sich unsere Darmflora auf die Wirksamkeit von Krebsbehandlungen aus?

Spektrum Kompakt – Kommunikation

Nicht zu kommunizieren ist fast unmöglich. Mitteilungen verstecken sich sogar in der Art, wie man jemanden umarmt. Auch ein Lachen kann mehr als tausend Worte sagen und ist sogar im Tierreich zu hören. Was aber sagt es aus, wenn jemand ständig lügt, andere ghostet oder die Kommunikation verweigert?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.