Direkt zum Inhalt

»Die unwahrscheinliche Süße der Erdbeeren«: Eine Naturgeschichte des Essens

Ob Kaffee, Gewürze, Gemüse oder Fleisch: Alles, was wir heute essen, hat eine Geschichte. Der Biophysiker Bill François bittet zu Tisch – und erzählt sie.

Bill François ist Biophysiker und hat sich mit der Mechanik von Flüssigkeiten und ihrem Einfluss auf biologische Systeme beschäftigt. Mit dem vorliegenden Buch legt er eine Art Geschichte der menschlichen Ernährung vor. Er schildert, wie verschiedene Gemüse, Salat und Obst in ihrer heutigen Form entstanden oder wie Fische und unterschiedliche Fleischsorten für die tägliche Ernährung entdeckt wurden und sich durchsetzten. Dabei spielte auch sehr oft der Zufall eine Rolle.

Als Gliederung des Buchs dient eine »Speisekarte« mit der kapitelweisen Menüfolge »Vorspeisen«, »Hauptgerichte«, »Dessert« und »Kaffee«. Zu den einzelnen Gerichten vermittelt der Autor auch, wie und warum bestimmte Lebensmittel bis heute verwendet werden und andere nicht. Damit wird auch schnell klar, dass der deutsche Titel des Buchs irreführend ist – Erdbeeren kommen nur auf sehr wenigen Seiten vor. So ist das französische Original mit »Le plus grand menu du monde. Histoires naturelles dans nos assiettes« (auf Deutsch etwa »Das größte Menü der Welt. Natürliche Geschichten auf unseren Tellern«) weitaus treffender überschrieben.

François beschreibt auch, dass exotische Pflanzen aus verschiedenen Erdteilen schon relativ früh nach Paris kamen. So hatte beispielsweise Ludwig XIII. seinen Ärzten ein großes Feld überlassen, auf dem exotische Pflanzen angebaut und untersucht werden sollten. In diesem Botanischen Garten lernten nicht nur Biologen, sondern auch die Bevölkerung viel über Pflanzen aus fernen Ländern. Das Buch erzählt viele Geschichten darüber, wie bestimmte Pflanzen oder Tiere ihren Weg nach Europa und auf unseren Teller fanden. Ein Beispiel dafür ist ein Pistazienbaum, der von dem Botaniker Joseph Pitton de Tournefort aus dem Orient mitgebracht und im Jahr 1701 im Jardin des Plantes von Paris gepflanzt wurde.

Auch die uns bekannten Rinder verdanken wir laut dem Autor einem Zufall in ihrer Entwicklungsgeschichte. Sie stammen von relativ wenigen Auerochsen aus dem Nahen Osten ab: »Hätte die Menschheit nicht begonnen, Kühe zu züchten, hätte sie vermutlich ein anderes Tier ausgesucht.« François nennt als Alternativen das Wollnashorn oder den Zwergelefanten, die unsere Speisekarte deutlich anders aussehen ließen.

Von Dachsragout und Schweinswalbraten

Im 19. Jahrhundert war es vor allem der englische Chirurg und Naturforscher Frank Buckland, der es sich zum Ziel gesetzt hatte, den Hunger der Menschheit zu bekämpfen, indem er das Fleisch verschiedenster Tierarten probierte. Mit Gerichten wie Dachsragout, Schweinswalbraten oder Siebenschläferpastete machte er sich einen Namen als der »Mann, der den Zoo aufaß«, wie auch der – hier frei übersetzte – Titel eines Buchs über ihn lautet. Sein Urteil über einen kurz zuvor im Zoo gestorbenen Panther lautete: »Besonders lecker war er nicht.« Auch andere Forscher suchten nach exotischen Lebensmitteln. Ob das besonders unappetitlich ist, ist eine offene Frage; schließlich sind es ja auch Fliegen oder Mehlmilben, die mitunter Milch in Käse verwandeln. So entsteht beispielsweise der »Mimolette« in Nordfrankreich, der als Delikatesse gilt. Auch Pflanzen fanden oft eher zufällig den Weg auf unsere Speisekarte – etwa bestimmte Getreidesorten, Gewürze wie Pfeffer, Vanille oder Muskatnuss sowie Kaffee- und Kakaobohnen.

Es ist eine Fülle von Fakten, die der Autor in einem angenehmen Plauderton vermittelt. So liest sich der Text flüssig, und der Leser erfährt vieles darüber, wie sich die Ernährung des Menschen über Hunderte von Jahren verändert und entwickelt hat. Der Geschmack des Lesens wird leider dadurch etwas verdorben, dass es kein Stichwortverzeichnis gibt, so dass ein gezieltes Suchen nach bestimmten Themen nicht möglich ist. Und der Verlag macht es sich sehr leicht, wenn er auf Literaturangaben verzichtet und den Leser stattdessen auf das Internet verweist – das ist diesem Buch nicht angemessen. Dennoch ist es insgesamt eine sehr lesenswerte Darstellung eines Themas, das uns alle tagtäglich betrifft.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Stumme Zeugen

Der genetische Fingerabdruck ist längst eine Standardmethode in der Ermittlungsarbeit. Doch die Kriminaltechnik nutzt dafür nicht nur Spuren von Verdächtigen. So genügten Forensikern des BKA in Wiesbaden vertrocknete Laubblätter, um den Täter eines ungelösten Falls aus den 1990er Jahren aufzuklären. In unserer Titelgeschichte geben sie einen spannenden Einblick in ihre Arbeit. Weitere Themen dieses Heftes: Scheitert in der Quantengravitation die Suche nach einer Weltformel an der gödelschen Unvollständigkeit? Um den Ressourcen- und Energieverbrauch für künstliche Intelligenz zu senken, entwickeln Forscherinnen und Forscher optische neuromorphe Computer, die Licht als Speicher- und Informationsträger nutzen. Außerdem berichten wir über einen Geoengineering-Ansatz, bei dem zerkleinertes Basaltgestein auf Ackerflächen klimaschädliches Kohlendioxid aus der Luft binden und gleichzeitig die Fruchtbarkeit der Böden steigern soll, und über die wachsende Bedrohung der Raumfahrt durch Weltraumschrott.

Spektrum - Die Woche – Wie ein Elementarteilchen unser Weltbild auf die Probe stellte

Das magnetische Moment des Myons stellte das Standardmodell in Frage. Doch Fortschritte bei theoretischen Berechnungen konnten die Unstimmigkeiten zu den hochpräzisen Experimenten nun ausräumen. Darüber hinaus: Wie wirkt sich unsere Darmflora auf die Wirksamkeit von Krebsbehandlungen aus?

Spektrum Kompakt – Gesund essen

Eine gesunde Ernährung streben viele Menschen an. Bei den unzähligen Produkten im Supermarktregal ist das aber gar nicht so einfach. Gängige Diäten empfehlen, auf Zucker zu verzichten und mehr pflanzliche Nahrung oder probiotische Joghurts zu sich zu nehmen. Wie gesund ist das wirklich?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.