Direkt zum Inhalt

38 Vorbilder

Eine Sprüchesammlung würdigt außergewöhnliche Geisteswissenschaftlerinnen.

Manchmal faszinieren uns Menschen so sehr, dass ihre Gedanken uns noch 100 Jahre später in den Bann ziehen. »Die Wahrheit muss heraus« ist eine Sammlung von Sprüchen von insgesamt 38 Geisteswissenschaftlerinnen. Wer also weibliche Vorbilder vermisst: Hier sind sie. Die Aussprüche und Weisheiten der Frauen, die der Band vorstellt, sind heute nach wie vor relevant. Olympe de Gouges hatte schon vor Hunderten von Jahren die Benachteiligung von Frauen angeprangert und sich gegen diese eingesetzt, Katharina von Siena bereits im 14. Jahrhundert gegen soziale Missstände protestiert. Die meisten der in diesem Buch versammelten Frauen lebten allerdings wie Edith Stein, Simone de Beauvoir oder Helene Stöcker im 20. Jahrhundert. Auch sie haben mit ihren Schriften Missstände entlarvt, Doppelmoral demaskiert und vor Totalitarismus gewarnt.

 

Der Herausgeber Stefan Knischek hat diese starken Frauen auf besondere Art in den Mittelpunkt gestellt. Denn anders als in den meisten anderen Sprüchesammlungen hat er sich komplett zurückgenommen. Kein ausschweifendes Vorwort, keine langatmige Erklärung und kein Schlusswort. Das Buch beginnt mit einem Satz der ungarischen Philosophin Agnes Heller: »Niemand kann frei sein, wenn es die anderen nicht sind.« Sie ist eine von drei der im Buch behandelten Frauen, die heute noch leben. Geboren 1929, hatte sie als Marxistin und Mitglied der Budapester Schule mit dem real existierenden Sozialismus gebrochen; als Jüdin entging sie 1944 mehrmals dem Tod; gejagt von ungarischen Faschisten wies sie jede Philosophie zurück, die nicht auf einer Individualität des Menschen basierte.

 

Knischek präsentiert die mehr als 1500 Sprüche in seinem Werk nach Themen geordnet: Sein, Natur, Mensch und Arbeit, Liebe und Partnerschaft oder Frauenfragen sind einige davon. Am Ende der Sammlung stellt Knischek mit knappen und gut lesbaren einseitigen Kurzporträts die Frauen vor. Die pointierten Biografien sind trotz aller Kürze sehr treffend und verschweigen nicht die Widersprüchlichkeiten der Frauen. Ebenso zeigt der Band, wie unterschiedlich und vielfältig die Sicht der Geisteswissenschaftlerinnen auf das Leben ist.

 

Wer Lebensweisheiten mag oder keine vollständige Biografie erwartet, wird reichhaltig fündig. Das Buch macht deutlich, wie wichtig die Themen, mit denen sich die Philosophinnen damals auseinandergesetzt haben, heute noch sind, und regt zum Nachdenken an. Es lässt ein Gefühl dafür zurück, wie leidenschaftlich und couragiert diese Frauen für ihre Ideen gekämpft haben – und es zum Teil heute noch tun. Denn die Sozialwissenschaftlerin Christina Thürmer-Rohr und die Psychoanalytikerin Luce Irigaray, beide inzwischen schon über 80 Jahre alt, sind immer noch aktiv.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.