Direkt zum Inhalt

»Die Welt als Zahl«: Ob Navi oder Organtransplantation: die Präsenz der Mathematik

Ian Stewart ist einer der populärsten Mathematiker der englischsprachigen Welt. Sein Buch veranschaulicht, wie stark unser Leben von angewandter Mathematik geprägt ist. Auch wenn nicht alle Beispiele für Laien leicht verständlich sind, lohnt sich die Entdeckungsreise, die dieses Buch ermöglicht, unbedingt.
Viele Zahlen, die vom Himmel fallen

Ian Stewart »ist der beliebteste Mathematik-Professor Großbritanniens«, so heißt es im Buch – und das liegt an seinen vielen populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen.

In diesem Buch befasst er sich mit technischen Errungenschaften, die uns im Alltag umgeben, die aber die meisten Menschen nicht an Mathematik denken lassen. Denn es wird – wie er schreibt – »die Bedeutung der Mathematik in unserer heutigen Zeit leicht unterschätzt, weil fast alles, was sie leistet, im Verborgenen geschieht«.

Einen Teil dieser verborgenen Schätze will der Verfasser in seinem Buch heben. Stewart gelingt es meistens, die mathematischen Ideen so zu präsentieren, dass sich auch ein Laie die jeweilige Funktionsweise vorstellen kann. In seinen Ausführungen zeigt sich die Vielfalt der Mathematik. Dass Mathematik so verblüffend nützlich sein kann, ist für ihn in ihrer Schönheit, Allgemeingültigkeit und Übertragbarkeit begründet. Dabei hatte bei der Entwicklung mancher abstrakter Konzepte etwa aus der Topologie, der algebraischen Geometrie oder der Zahlentheorie noch niemand eine praktische Anwendung vor Augen. »Motivation für diese Entdeckungen bzw. Erfindungen war menschliche Neugier.« Umso überraschender, dass solche Theorien dann Jahre, Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte später praktische Anwendung fanden.

Vom Navi bis zur Nierentransplantation

In jedem Abschnitt des Buchs stellt der Verfasser eine solche Anwendung vor und erläutert die ihr zu Grunde liegende Mathematik. Eine kennt wohl jeder aus eigener Erfahrung: ein Navigationsgerät, allgemein liebevoll als Navi bekannt, das heute wohl in jedem Auto installiert ist. Hinter diesem Gerät steckt Mathematik aus verschiedenen Bereichen der Geometrie und der mathematischen Physik. Zunächst einmal muss man die Bahnen berechnen können, auf denen die Trägerraketen die Satelliten in den Erdorbit bringen, ebenso die Umlaufbahnen der Satelliten selbst, die das Global Positioning System (GPS) beherbergen. Diese müssen so platziert sein, dass an jedem Punkt der Erde zu jedem Zeitpunkt mindestens sechs Satelliten zu sehen sind und deren Signale vom Navi im Auto empfangen werden können. Geometrie und Trigonometrie sind notwendig, um den Standort des Autos zu berechnen. Schließlich verwendet die Software die Gleichungen der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, die wegen der hohen Geschwindigkeit der Satelliten und des Einflusses der Erdgravitation für die genaue Ortsbestimmung nötig sind. (Albert Einstein würde wohl staunen, wie seine Entdeckungen heute in jedem Auto den Menschen den Weg weisen.) Die optimale Route findet das GPS schließlich mit kombinatorischen Verfahren, die denen des »Travelling Salesman Problem« (»Problem des Handlungsreisenden«) ähneln. Und all das passiert im Navi in einem kleinen Chip.

Andere der behandelten technischen Leistungen sind weit weniger bekannt. So erfahren wir etwa, wie mit topologischen und graphentheoretischen Hilfsmitteln eine effiziente Organisation von Nierentransplantationen erreicht werden kann. Um einen Einblick in dieses Verfahren zu bekommen, entwickelt der Autor für uns die Methode, mit der Leonhard Euler im 18. Jahrhundert das Königsberger Brückenproblem löste. Damit habe Euler quasi »zwei wichtige Gebiete der Mathematik aus der Taufe gehoben«, nämlich »die Graphentheorie, in der es um Punkte geht, die durch Linien verbunden sind« und »die Topologie, die manchmal auch als Gummilaken-Geometrie bezeichnet wird«. In den knapp 300 Jahren danach haben sich daraus große mathematische Disziplinen entwickelt, mit denen auch das oben genannte Organisationsproblem gelöst werden konnte.

Computeranimationen und den Klimawandel verstehen

Warum Stewart die historische Entwicklung unseres Zahlensystems von den natürlichen bis hin zu den komplexen Zahlen, vom Zahlenstrahl hin zur Zahlenebene, sehr ausführlich und anschaulich darstellt, wird bei zwei weiteren Anwendungsbereichen aufgeklärt. Die komplexen Zahlen erweisen sich in der Elektrotechnik als in hohem Grad nützlich. Allerdings sind die Erklärungen dazu für technische Laien nicht ganz so leicht zu verstehen. Weniger noch wird man die Einzelheiten nachvollziehen können, wenn es um den vorteilhaften Gebrauch der komplexen Zahlen bei der Schrödingergleichung und der Quantenmechanik geht. Die Erweiterung der Menge der komplexen Zahlen gelang dem irischen Mathematiker William Hamilton in der Mitte des 19. Jahrhunderts: diese »Quaternionen« genannten, quasi vierdimensionalen Zahlen werden heute bei der Herstellung computeranimierter Filme verwendet. Die Beschreibung der dabei eingesetzten Methoden verlangt beim Lesen allerdings ein gutes Vorstellungsvermögen. Noch abstrakter wird es bei dem Abschnitt zu neueren Entwicklungen der Topologie. Zwar spricht der Autor von »einem rasant wachsenden Themenfeld, das als angewandte Topologie bekannt ist«, er dürfte aber mit dem dargestellten Konzept der Homologiegruppe wohl viele Leser überfordern.

Ein weiteres der zahlreichen Themen dreht sich um die theoretische Modellierung des Magnetismus. Hier gelingt dem Autor eine wunderbar anschauliche Erklärung der physikalischen Grundlagen des so genannten Ising-Modells. Und man kann wieder nur staunen, als wie hilfreich sich diese Theorie in Verbindung mit Methoden der fraktalen Geometrie in jüngster Zeit beim Verständnis des Schmelzens des arktischen Eises und damit des Klimawandels erweist.

In dieser Besprechung können nur Schlaglichter auf die von Ian Stewart aus dem Verborgenen geholte Mathematik geworfen werden. Es lohnt sich auf jeden Fall, selbst nach den Schätzen in den hier versammelten Beispielen zu graben.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.