Direkt zum Inhalt

»Die Welt der Technik in 100 Objekten«: Museumsgeschichte zum Anfassen

Vom mittelalterlichen Wiegendruck bis zum Covid-19-Impfstoff: 100 Ausstellungsstücke des Deutschen Museums sollen die Technikgeschichte beleuchten. Eine Rezension
Eine Dampflokomotive in einem alten sepiafarbenen Foto.

Das in München befindliche Deutsche Museum erhielt zur Gründung wesentliche Bestandteile der Sammlung der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Der Generaldirektor des Museums, Wolfgang M. Heckl, hat nun ein Buch herausgegeben, in dem eine Auswahl von 100 Objekten dieser Ausstellung präsentiert wird. Dass sich darunter auch ein Gerät für die Bestimmung der Reinheit von Bier findet, ist wohl dem Standort des Museums geschuldet. Weitere Gegenstände aus Bayern bilden einen Schwerpunkt des Werks – tatsächlich stammen aber viele vorgestellte Ausstellungsstücke aus der ganzen Welt. Dabei reicht der zeitliche Rahmen von einem aus dem Jahr 1482 stammenden astronomischen Wiegendruck bis zum 2021 entwickelten Covid-19-Impfstoff der Mainzer Firma Biontech.

British Museum als Vorbild

Dabei diente der internationale Bestseller »Geschichte der Welt in 100 Objekten« des ehemaligen Direktors des British Museum Neil MacGregor zum Vorbild – sowohl beim Titel und der Auswahl der beschriebenen Objekte als auch bei der Verlagswerbung. Damit liegt die Messlatte hoch. Das Faszinierende an MacGregors Buch ist vor allem, dass ein einzelner Autor die große Vielfalt der dargestellten Objekte einordnet und mit der Menschheitsgeschichte in Beziehung setzt.

Durch die verschiedenen Autorinnen und Autoren weist das Werk zum Deutschen Museum trotz des vergleichsweise ähnlichen Aufbaus der Artikel (geschichtlicher Hintergrund, Objektbeschreibung, biografische Darstellung der Wissenschaftler oder Erfinder) unterschiedliche Darstellungsweisen auf. Unter anderem werden nur selten Bezüge zwischen den Artikeln hergestellt. Dadurch entsteht der Eindruck einer Sammlung kleiner Objekt-Monografien.

Dennoch sind die einzelnen Abschnitte durchaus faszinierend. Leider verlieren sich die Autoren und Autorinnen oft in der Terminologie des Objekts, vor allem wenn es um die Funktionsprinzipien und technischen Details der dargestellten Maschinen geht. Um diese zu verstehen, sind häufig zusätzliche Informationen nötig. Aber gerade dadurch entsteht der Eindruck einer überwältigenden Vielfalt an Ideen. Besonders berührend sind die Hinweise auf die sozialen Folgen der einzelnen Entwicklungen, die meist Proteste der Arbeiter gegen Rationalisierungen und Vereinfachungen darstellten.

Leider haben sich ein paar Fehler eingeschlichen. Beim Magdeburger Vakuumversuch mit Otto von Guerickes zusammengepressten Halbkugeln strömt die Luft beispielsweise nicht durch die Ventile heraus, sondern hinein. Und wenn die Frau von Ludwig Mach 1938 gestorben ist, kann sie kaum den Nachlass ihres Mannes dem deutschen Museum geschenkt haben, der 1951 verstarb.

Durch die hervorragende Ausstattung mit zahlreichen Bildern und die reichhaltige Bibliografie zu den einzelnen Kapiteln ist ein schönes (und schweres) Buch entstanden. Es erfüllt mit Sicherheit den Wunsch des Herausgebers, die Leserinnen und Leser zu einem (weiteren) Besuch des Münchener Museums anzuregen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.

Spektrum - Die Woche – Der Hype um den Hyperschall

In dieser »Woche« beschäftigen wir uns mit dem Hype um die Hyperschallwaffen – kann die neue Militärtechnik die Kriegsführung wirklich revolutionieren? Außerdem geht es um Bolsonaros Raubbau in indigenen Territorien und die Gefahr durch solare Superstürme.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.