Direkt zum Inhalt

»Die Wissenschaft von Mittelerde«: Die Wissenschaft hinter »Der Herr der Ringe«

J. R. R. Tolkien hat eine Fantasy-Welt geschaffen, die ihresgleichen sucht. Eine transdisziplinäre Reise von Arachnologie bis Vulkanologie wagen jetzt 38 Experten. Eine Rezension
Ein aufgeschlagenes Buch mit Windrose, Gras und Baum vor weitem Horizont.

Der Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines großformatigen Werks über John Ronald Reuel Tolkiens Fantasy-Welt Mittelerde könnte nicht besser gewählt sein: Die im Auftrag der Amazon Studios produzierte Fernsehserie »Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht« erzählt in der 2022 erschienenen ersten Staffel die Vorgeschichte der Erfolgsbücher »Der Herr der Ringe« und »Der Hobbit« und entfacht damit die Tolkien-Begeisterung aufs Neue. Die französischen Autoren kannten die Serie allerdings noch nicht, als sie ihre Beiträge schrieben: Die französische Originalausgabe von »Die Wissenschaft von Mittelerde« erschien schon 2019; die deutsche Übersetzung folgte im September 2022. Die von Tolkien veröffentlichten Bücher und alle bis 2019 auf diesen Werken basierende Filme sind aber in das Buch eingeflossen.

Zerstörung der Natur als Kennzeichen des Bösens

Im Vorwort bezeichnen die drei Herausgeber – ein Astrophysiker, ein Paläontologe und der stellvertretende Chefredakteur des französischen Wissenschaftsmagazins »Pour la science« – Tolkien als den Lord of Sciences. Dabei war der 1892 in Südafrika geborene und im ländlich geprägten Umland von Birmingham aufgewachsene Tolkien als Sprachwissenschaftler mit einem Faible für Mythen und Märchen nicht unbedingt technikaffin. Der aufkommenden Industrialisierung und vieler ihrer technischen Errungenschaften stand der naturverbundene Tolkien weitgehend ablehnend gegenüber – auch daran zu erkennen, dass die Zerstörung der Natur als Kennzeichen des Bösen wiederholt Eingang in sein Werk fand.

Eine Analyse von Tolkiens Werken zeigt dennoch, dass sich der Autor in vielen wissenschaftlichen Disziplinen ein profundes Wissen angeeignet hatte und dieses nutzte, um eine plausible Fantasy-Welt zu erschaffen. Wissenschaft bezieht sich dabei keinesfalls nur auf Naturwissenschaften, sondern schließt Geistes- und Sozialwissenschaften ein, darunter Tolkiens Leidenschaften, die Sprachwissenschaften und die Genealogie. Eine wichtige Rolle in »Die Wissenschaft von Mittelerde« spielen auch Geografie und Geologie, vor allem die Vulkanologie, Mineralogie und das Hüttenwesen. In einem Kapitel wird sogar das Klima von Mittelerde modelliert.

Ein großer Teil des Buchs widmet sich biologischen Fragestellungen, vor allem den Eigenschaften von Tolkiens Fabelwesen. Wie müssten die Augen von Elben beschaffen sein, um die Leistung zu erbringen, die ihnen in den Büchern zugeschrieben wird? Warum haben die Hobbits große, behaarte Füße? Gehören die von Saruman aus Orks gezüchteten Uruk-hais zu den gentechnisch veränderten Organismen, und sind Ents Pflanzen, die sich wie Tiere benehmen, oder Tiere, die wie Pflanzen aussehen? Wie lässt sich der Drache Smaug biologisch einordnen, und was nutzte Tolkien als Inspiration für die Warge, die Reittiere der Orks?

Natürlich ist vieles im Buch, wie die Klimamodellierung, die Kartierung der Vegetationszonen von Mittelerde oder die Rekonstruktion der Kontinentalplatten, reine Fiktion. Dennoch bleiben die Autoren und Autorinnen bei ihren Spekulationen stets auf dem Boden der Naturgesetze und gesicherter Erkenntnisse. Dabei decken sie auf, dass manches, was Tolkien beschreibt, ohne Magie nicht möglich wäre. So müssten Elben, um eine Gruppe Reiter in einer Entfernung von 30 Kilometern scharf sehen zu können, unnatürlich große Köpfe und Augen besitzen. Hobbitfüße könnten zwar durch Veränderungen der Homöobox-Gene entstehen, doch müssten sich die Veränderungen auch in den Händen ausprägen, weil diese der Kontrolle der gleichen Gene unterliegen.

»Die Wissenschaft von Mittelerde« ist kein Buch, das man nebenbei liest. Eine gewisse Kenntnis der Figuren und Geschichten von Tolkien ist sicher eine Voraussetzung, um Spaß an der Lektüre zu haben. Man sollte sich auch Zeit nehmen, um sich auf die zum Teil tief gehenden Betrachtungen einlassen zu können. Damit ist das hochwertig gestaltete und liebevoll illustrierte Buch jedoch genau das Richtige für alle, die sich ganz in Tolkiens Fantasy-Welt vertiefen möchten.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution

»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch kulturellen Überreste von Tieren gibt es? Wie beeinflusst die Umwelt neben den Genen das Erscheinungsbild von Lebewesen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.