Direkt zum Inhalt

Der Mensch und sein Paradies

Die Journalistin Lucy Jones verdeutlich in ihrem Buch, wie wichtig der Kontakt zur Natur für die Gesundheit ist.

In ihrem Buch, das im englischen Original »Losing Eden« heißt, stellt Lucy Jones sich zu Beginn vor, wie eine Zukunft aussehen könnte, in der wir die Natur weitgehend zerstört haben. Kiefern, Zitronenfalter, Veilchen und Wühlmäuse gibt es nicht mehr. Was würde das für den Menschen bedeuten?

Zurück ins Gleichgewicht

Ausgehend von dieser Frage überlegt die Journalistin, die unter anderem für den »Guardian«, die »Sunday Times« und die BBC über Gesundheits- und Umweltthemen berichtet, welche Rolle die Natur in ihrem Leben bisher gespielt hat. Ihre Psyche, so erzählt sie, war nicht immer im Gleichgewicht. Jones musste sich mehrfach wegen Suchtproblemen behandeln lassen. Halt fand die Britin mit der Zeit in der Natur, zum Beispiel im Birnbaum vor ihrem Fenster, der sie mit seinem wechselnden Blätterkleid in den Jahreszeiten verankerte. Dieser Heilkraft der Natur ging sie daraufhin auf den Grund.

Wir sollten mehr staunen

Bei ihrer Recherche stieß sie etwa auf das Gefühl der Ehrfurcht, für das sich Forscher seit einigen Jahren interessieren. Staunen, so Jones, könne erwiesenermaßen Stress reduzieren und zu mehr Glücksempfinden führen. Laut einer Studie der Psychologin Jennifer Stellar von der University of Toronto können positive Emotionen bestimmte Zytokinwerte, die als Biomarker für Entzündungen gelten, im Körper senken. Besonders leicht wecken beeindruckende Naturkulissen wie ein Wasserfall oder das majestätische Blätterdach des Waldes Ehrfurcht.

Dass wir so stark auf bestimmte Landschaften reagieren, liegt – so Jones – am evolutionären Erbe unserer Spezies. Demnach ist unsere ästhetische Präferenz für Schatten spendende Laubbäume und saftige Wiesen am Gewässerrand fest in den Genen verankert. Gespräche mit dem bekannten Biologen E. O. Wilson bringen sie auf das Konzept der Biophilie – die Idee, dass Menschen eine emotionale Zugehörigkeit zu allem Lebendigen empfinden. So fühlen sich etwa schon kleine Kinder zu Tieren hingezogen, und Städter füllen ihre Wohnungen mit Topfpflanzen.

Einen Beleg für die Wirkung der Natur auf Körper und Geist sieht die Autorin unter anderem in einer Studie, die zeigte, dass Krankenhauspatienten, die aus ihrem Fenster auf Grün blickten, schneller genasen und weniger Schmerzmittel benötigten als jene, die auf eine Mauer blickten. Hier wurden allerdings nur 46 Patienten untersucht. Auf solche Einschränkungen und andere methodische Probleme der angeführten Studien geht die Autorin in ihrem Plädoyer leider kaum ein. Trotzdem ist ihre Argumentation alles in allem überzeugend und bestätigt ein Gefühl, das viele längst beschlichen hat: Wir brauchen den Kontakt zur Natur, um glücklich zu sein – und sollten gut auf sie Acht geben.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Gehirn&Geist – Gefühle und Moral

»Gefühle und Moral« zeichnet ein facettenreiches Bild unseres moralischen Kompasses. Aus dem Inhalt: Lob - Wertschätzung richtig äußern! • Manipulation - Wie uns andere hinters Licht führen • Scham - Das gute Unbehagen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte