Direkt zum Inhalt

Allein, allein

Einsamkeit ist eine Krankheit, lautet die neue These von Manfred Spitzer. Doch seinem Buch mangelt es an Belegen dafür.

Die Erfahrung von Einsamkeit gehört zum Menschen. Sie ist Teil unseres seelischen Repertoires wie Trauer und Freude. Und in gewissem Sinne begleitet sie uns ständig: In Einsamkeit begegnen wir uns selbst, empfinden heimliches Glück, aber auch den Schmerz des Verlassenseins. Einsamkeit hat viele Gesichter.

Manfred Spitzer, Professor für Psychiatrie an der Universität Ulm, gewährt in seinem neuen Buch Einblick in die pathologische Dimension von Einsamkeit und ihre weite Verbreitung, die sich ihm zufolge etwa anhand der Wohnsituationen ermessen lässt: Unter den 41 Millionen gemeldeten Haushalten 2015 waren knapp 17 Millionen Singlehaushalte. Außerdem zeigt der Psychiater Wege aus der Einsamkeit auf.

In jüngerer Zeit sind unzählige wissenschaftliche Publikationen erschienen, welche die medizinische Relevanz der Einsamkeitsproblematik betonen. Unterm Strich lautet das Ergebnis: »Einsamkeit macht krank.« Der Autor spitzt dies noch zu: Ihm zufolge ist Einsamkeit nicht nur ein Symptom, sondern selbst eine Krankheit. Er hält sie sogar für die »Todesursache Nummer eins«.

Fragwürdiger Moralismus

Dass Einsamkeit in unserer Gesellschaft ein ernsthaftes Problem ist, zweifelt kaum einer an. Und vielleicht sind Instagram und Facebook oft wirklich nicht die besten Mittel, um das Bedürfnis nach Miteinander und Verbundenheit zu stillen. Trotzdem wirkt es befremdlich, wie moralisierend der Psychiater die vermeintlich narzisstische Jugendkultur und deren »Mediatisierung« anprangert, der er unverblümt die grassierende Einsamkeit in die Schuhe schiebt.

Seltsam erscheint auch Spitzers erklärter Ehrgeiz, all seine Argumente mit wissenschaftlichen Studien belegen zu wollen. So heißt es an einer Stelle, der Kontakt zu Freunden scheine eine protektive Wirkung gegenüber sozialem Schmerz zu haben, also gegenüber Einsamkeit. Muss man diese Behauptung wirklich mit einer Studie belegen? Auch noch hypothetisch, so als könnten Messfehler vorliegen? Ähnlich abstrus klingt es, wenn Spitzer die »Ansteckungsgefahr« der Einsamkeit resümiert: »Frauen sind ansteckender als Männer, Nachbarn sind ansteckender als Verwandte; und je weiter jemand entfernt wohnt, desto weniger ist seine Einsamkeit ansteckend.«

Am bedauerlichsten ist jedoch, dass Spitzer seine These, Einsamkeit sei nicht nur ein Symptom, sondern selbst eine Krankheit, nicht einlöst. Einsamkeit heißt in Spitzers Buch alles und nichts. Mal wird sie als »Krankheit« dämonisiert, mal ist sie eine »Verhaltens- und Erlebnisweise«, mal gehört sie zum Menschen wie etwa das Altern und stellt einen »nichtmedizinischen Zustand« dar, dann ist sie ein »Leitsymptom« psychischer Erkrankungen oder im Gegensatz zur sozialen Isolation ein »subjektives Erleben«. Dass man sich zum Beispiel einsam fühlen kann, obwohl man nicht sozial isoliert ist und umgekehrt, stellt der Autor zwar fest, erklärt das Phänomen jedoch nicht. Bei einem so bedeutenden Thema wären strengere begriffliche Unterscheidungen wichtig gewesen. Denn so wird beim Lesen nicht klar, wann Einsamkeit tatsächlich krank macht und wann sie unbedenklich ist.

Manche Aussagen könnten nach Rat suchende Leser sogar verstören. Die heikle Beobachtung etwa, dass die soziale Isolierung einzelner Individuen den Erhalt der Gruppe als ganze fördere, bleibt in ihrer moralischen Verfänglichkeit einfach unkommentiert.

Was empfiehlt Spitzer gegen die Einsamkeit? Geben, Helfen (möglichst ohne Stress), Musizieren, Singen und Tanzen. Das ist alles schön und gut. Aber sind die wirklich Einsamen unserer Gesellschaft dazu überhaupt noch fähig? Zuletzt widerspricht er seiner eingangs formulierten Behauptung selbst, indem er betont: Einsamkeit könne auch gesund sein, vor allem in der Natur, da diese Ehrfurcht und Empathie lehre, den egomanen Materialismus entzaubere und Raum für Spiritualität lasse.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.