Direkt zum Inhalt

»Endzeit«: Dauerkrise statt Weltuntergang – ein Beruhigungsversuch

Der Journalist Christian Jakob legt eine Bestandsaufnahme vor, die zeigt: Die Zukunft ist düster, aber der Weltuntergang bleibt wohl vorerst aus.
Roter Himmel, dunkle Gebäude, irgendwas Robo-artiges im Vordergrund - fertig ist das dystopische Apokalypse-Symbolbild.

Nicht nur Klimaaktivisten von »Extinction Rebellion« (auf Deutsch etwa: »Aufstand gegen das Aussterben«) oder der Gruppe »Letzte Generation« warnen vor dem Ende der Zivilisation durch die Erderwärmung. Auch Wissenschaftler wie der Nachhaltigkeitsforscher Jem Bendell reden vom drohenden Zusammenbruch, und in einem Bericht des Europäischen Strategie- und Politikanalysesystems (ESPAS) von 2019 heißt es: »Im schlimmsten Fall bedeutet ein weiterer Temperaturanstieg das Aussterben der gesamten Menschheit.« Woher kommt diese Angst vor dem Weltuntergang? Wie kurz steht die Menschheit tatsächlich vor dem Kollaps? Und: Welche Rolle spielen Medien und Wirtschaftsinteressen bei der ständigen Verkündung der drohenden Apokalypse? Diesen Fragen widmet sich der »Taz«-Journalist Christian Jakob in seinem Buch »Endzeit«.

Das Verständnis vom Weltuntergang hat sich in der Moderne grundlegend gewandelt, so eine seiner Eingangsthesen. In den vormals religiös bestimmten Gesellschaften war das Ende nämlich vielmehr ein Neuanfang – es wartete das Paradies oder die Neugeburt. Heute stehen Hiobsbotschaften nicht mehr in der Bibel, sondern in wissenschaftlichen Aufsätzen, und »Weltuntergang« meint auch wirklich: Schluss, aus, Ende!

Es gibt Katastrophen, aber vermutlich so schnell keinen Weltuntergang

Diese Entwicklung sei älter, als viele denken, so der Journalist. Er verweist unter anderem auf das Buch »Die Wüste droht. Die gefährdete Nahrungsgrundlage der menschlichen Gesellschaft« des Politikers Anton Metternich aus dem Jahr 1947. Wirklich en vogue wird das Prophezeien der Apokalypse dann ab den 1970er Jahren. Der Club of Rome veröffentlicht seinen Bericht »Die Grenzen des Wachstums«, Politiker und Umweltverbände warnen vor einem »ökologischen Hiroshima« oder »ökologischen Holocaust«. Im Vergleich dazu wirken die heutigen Hilferufe geradezu gemäßigt.

Nach einer kurzen Geschichte der Apokalypse als Genre widmet sich Jakob den Krisen der Jetztzeit: Pandemie, Welthunger, Angst vor einem Atomkrieg und einer bösartigen künstlichen Intelligenz. Besonders ausführlich diskutiert der Journalist aber die Klimakrise – auf der Suche nach dem schmalen Grat zwischen Panikmache und Verharmlosung. Er beobachtet, dass die wissenschaftlichen Prognosen um das Jahr 2017 herum noch um einiges düsterer waren, als sie es heute sind. Damals schienen fünf Grad Erwärmung im Jahr 2100 als Worst-Case-Szenario durchaus plausibel – und die lauten Warnungen aus der Wissenschaft angebracht. Heute sind die Vorhersagen genauer; aktuell steuern wir wohl auf ein Plus von zwei bis drei Grad zu, auch dank politischer Anstrengungen und dem Druck sozialer Bewegungen wie »Fridays for Future«. Im Jahr 2023 das Ende der Zivilisation oder gar den Weltuntergang an die Wand zu malen, sei daher überzogen.

Doch das soll nicht über die katastrophalen Konsequenzen der Klimakrise hinwegtäuschen, die zwar nicht die Erde, doch aber die Welten vieler ihrer Bewohner zerstören wird. Wie sieht also eine angemessene Kommunikation aus? Jakob beleuchtet die Rolle der Medien kritisch, schreibt aber auch: »Wer allerdings den Medien vorwirft, Panik zu verbreiten, macht es sich zu leicht.« Denn es sei deren Aufgabe, zu hinterfragen und frühzeitig zu warnen. Die pessimistische Grundhaltung sei eine Nebenwirkung dessen. Sein Vorschlag: Medien sollten sich in der Berichterstattung darum bemühen, Handlungsoptionen aufzuzeigen – die gebe es nämlich reichlich. Schließlich sind Prognosen über das Weltklima genau das: Schätzungen und keine Weissagungen.

In »Endzeit« schreibt Jakob unaufgeregt über die großen Aufreger unserer Zeit. Das Buch ist allen zu empfehlen, die verstehen möchten, warum der Weltuntergang wieder einmal Konjunktur hat, und zwar nicht nur in Bezug auf die Klimakrise. Ganz besonders ist es jenen ans Herz zu legen, die sich um ihre Zukunft sorgen – oder um die ihrer Kinder. Sicher, die Zukunft wird düster, für manche gar katastrophal, so die Botschaft. Doch der Weltuntergang wird so bald nicht eintreten: Willkommen im Zeitalter der Dauerkrise! Psychologisch interessant ist, dass dem Autor dieser Beruhigungsversuch tatsächlich gelingt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.