Direkt zum Inhalt

»Entgrenzung«: Über den biologischen Tellerrand blickend

Eine interessante Darstellung des Philosophen Marco Tamborini über die Auflösung der Grenzen zwischen Biologie, Architektur und Technik.
Ein animierter Roboterhund

Die Grundidee, dass sich in der belebten Natur Strukturen und Prozesse entwickelten, die durch evolutionäre Prozesse über lange Zeiträume schrittweise optimiert wurden, führte schon früh zu der Überzeugung, dass der Mensch hiervon lernen kann. Die Bionik (auch als Biomimetik bezeichnet) hat also eine sehr lange Tradition. Der Philosoph Marco Tamborini illustriert eine interdisziplinäre Sicht auf Anwendungen und Lösungen in der Technik, die durch Erkenntnisse der Biologie und Lebenswissenschaften ermöglicht werden, wobei sich Biologie und Technik wechselseitig beeinflussen. Dabei konzentriert sich Tamborini auf die Zirkulation von morphologischem Wissen zwischen den drei Disziplinen Biologie, Philosophie und Architektur.

Im 15. Jahrhundert analysierte Leonardo da Vinci den Vogelflug, um seine Erkenntnisse auf die Konstruktion von Flugmaschinen zu übertragen, und im 20. Jahrhundert waren es unter anderem Gedanken zur Kybernetik, die die komplexen Interaktionen verschiedener Prozesse beschreiben. Die Grundideen zur technischen Umsetzung und Anwendung von Konstruktionen und Entwicklungsprinzipien biologischer Systeme sind also alt. Seit den 1950er Jahren haben neue Methoden die Möglichkeiten deutlich erweitert; dazu tragen auch die Entwicklung der Kybernetik und die massiv erhöhte Rechenleistung moderner Computer und die verbesserten Produktionsprozesse bei. Technische Fragen im Produkt- und Materialdesign, der Architektur oder Robotik werden also seit langer Zeit auch im Zusammenhang mit biologischen Grundlagen gesehen.

Der Titel des Buchs – Entgrenzung – bezieht sich auf die Auflösung der Grenzen zwischen Biologie und Technik. Der Autor nennt dies treffend die Biologisierung der Technik und die Technisierung der Biologie. Dabei geht es auch um die Zirkulation des Wissens zwischen Biologie, Architektur und Ingenieurwissenschaften. Als Wissenschaftsdisziplin sucht die Bionik gezielt nach Strukturen in der Natur, die als Vorbilder dienen und auf technische Probleme übertragen werden können. Eine solche Verwendung interdisziplinären Wissens ist jedoch keine Einbahnstraße, denn die verschiedenen Forschungsgebiete beeinflussen sich gegenseitig.

Neben einer historischen Darstellung des Ansatzes, von biologischen Organismen Lösungen für Konstruktionsprobleme zu übernehmen, spannt Marco Tamborini einen weiten Bogen von der Architektur, die sich in Form und Design von der organischen Morphologie inspirieren lässt, bis zu den Forschungen zur Biomechanik, die beispielsweise Bewegungsmuster von Tieren kopiert, um diese in Robotern umzusetzen.

Dies alles ist nachvollziehbar und interessant dargestellt, allerdings gewinnt man den Eindruck, dass dies nicht wirklich neu ist. Ergebnisse der Bionik haben seit langer Zeit geholfen, Erkenntnisse aus der Biologie in die Technik zu übertragen.

Die Fragen, was Natur und was Technik sei oder worin der Unterschied zwischen Lebendigem und Maschinen bestünde, klingen interessant. Inwieweit jedoch die geschilderte interdisziplinäre Forschung in den Ingenieurwissenschaften, der Architektur oder der Biologie tatsächlich philosophische Fragen aufwirft, bleibt fraglich, geht es doch bei diesem eher empirischen Forschungsgebiet meistens um den Anwendungsaspekt und technische Lösungen.

Dies schmälert jedoch den Wert dieses Werks, das eine Fülle von oft kurz angerissenen Beispielen enthält, nur wenig. Marco Tamborini zeigt, dass Natur und Technik keine Gegensätze sind, sondern sich wechselseitig beeinflussen und ergänzen können. Das umfangreiche Literaturverzeichnis erlaubt, sich gezielt mit spezifischeren Fragen und Themen zu beschäftigen und Originalbefunde nachzulesen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Was ist schön?

Schönheit liegt im Auge der Betrachtenden, heißt es. Doch stimmt das überhaupt? Oder gibt es vielleicht gewisse Charakteristika, die von vielen Menschen übereinstimmend als schön bezeichnet werden?

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum - Die Woche – Trisomie 21 – Automatisch Alzheimer

Nahezu jeder Mensch mit Trisomie 21 erkrankt an Alzheimer. Die fatale Verbindung liefert Hinweise auf die Entstehung des altersbedingten Hirnabbaus. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was den Reservebetrieb von Atomkraftwerken kompliziert macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte