Direkt zum Inhalt

Die Worte wiederfinden

Manchmal hört ein Kind auf zu sprechen, ohne dass Ärzte eine körperliche Ursache dafür finden können. So ergeht es dem Kind im Buch von Gabriele Kloes und Jutta von der Lühe. Als die Mutter stirbt, verstummt es. Es vermisst seine Mama schmerzlich – doch gelingt es ihm nicht, mit seinen Gefühlen zurechtzukommen und sie auszudrücken. Der Vater ist zunächst so mit seiner eigenen Trauer beschäftigt, dass er sich wenig kümmert. Bei einem gemeinsamen Picknick im Garten entdecken sie jedoch eine kleine Spitzmaus, die das Interesse des Kindes weckt und ihm ein "Oh" entlockt. Das Kind beginnt, Tagebuch zu schreiben und zu malen. Als ihm die Spitzmaus erneut im Garten begegnet, kommen schließlich die ersten Worte über seine Lippen: "Es wird gut, kleine Maus."

Die Zeichnungen von Jutta von der Lühe sind detailreich und farbenfroh, der auf ein Minimum reduzierte Text der Sprachtherapeutin Gabriele Kloes ist hingegen nicht immer leicht zu verstehen. Sätze wie "Sofort stellen sich meine Gedanken hintereinander auf und jeder wartet, bis er an der Reihe ist" dürften Vorschulkinder überfordern – laut der Homepage des Verlags sollen von dem Kinderbuch aber bereits Vierjährige mit Mutismus profitieren. Das macht stutzig, da sie die dort beschriebene Strategie, die Gedanken aufzuschreiben, noch nicht anwenden können. Ältere Kinder dürfen sich (soweit sie noch Bilderbücher lesen) aber auf eine schöne und liebevoll bebilderte Geschichte freuen. Und auch Eltern erhalten Anregungen, wie sie ihr verstummtes Kind dabei unterstützen können, seine Stimme wiederzufinden.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Kommunikation

Nicht zu kommunizieren ist fast unmöglich. Mitteilungen verstecken sich sogar in der Art, wie man jemanden umarmt. Auch ein Lachen kann mehr als tausend Worte sagen und ist sogar im Tierreich zu hören. Was aber sagt es aus, wenn jemand ständig lügt, andere ghostet oder die Kommunikation verweigert?

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum Kompakt – Unwahrscheinlich tödlich

Die Gefahren des Alltags mögen klein wirken – und werden doch schnell unwahrscheinlich tödlich. Skurrile Todesfälle sind nicht nur etwas für Gruselfans, sondern lehren auch, welche Putzmittel nicht vermischt werden sollten, wie man Reis gefahrlos lagert und wie viel Lakritze einem das Leben kostet.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.