Direkt zum Inhalt

Mathematik überall

Von Routenplanern über Espressomaschinen bis hin zu sozialen Netzwerken: Überall ist Mathematik im Spiel.

Wofür ist Mathematik überhaupt gut? Das fragen sich zahlreiche Schüler – und finden nicht immer eine zufrieden stellende Antwort darauf. In so einem Fall sollten sie dieses kürzlich erschienene Werk des Mathematikers und Philosophen Stefan Buijsman lesen. Denn der Niederländer präsentiert darin etliche Gründe, warum es sinnvoll ist, sich mit Mathematik auseinanderzusetzen.

Das Buch beginnt mit einigen philosophischen Grundfragen: Existieren Zahlen wirklich, oder sind sie eine menschliche Erfindung? Verständlich und unterhaltsam erörtert Buijsman zwei gegensätzliche Sichtweisen darauf. Danach beschreibt er die ältesten geschichtlichen Belege für das Betreiben von Mathematik, die aus Mesopotamien stammen, und geht auch auf die antiken Griechen, Ägypter und Chinesen ein, die auf ganz unterschiedliche Weise das Fach für sich entdeckten.

Handel treiben ohne Mathematik

Buijsman schreibt zudem über Völker, die bis heute ohne Mathematik auskommen. Ein Beispiel sind die Piraha, die im Amazonasgebiet siedeln und ein Leben ohne Zahlen oder Geometrie führen. Dennoch gelingt es ihnen, Handel zu treiben und Boote sowie Brücken zu bauen.

Der größte Teil des Buchs dreht sich darum, wo uns Mathematik – ob bewusst oder unbewusst – im Alltag begegnet. Sowohl eine Kaffeemaschine als auch ein Tempomat im Auto beispielsweise basieren auf Integral- und Differenzialrechnung und können so jederzeit auf kleinste Veränderungen reagieren. Die Kaffeemaschine regelt die Temperatur der Flüssigkeit ständig nach, während der Tempomat die Geschwindigkeit des Fahrzeugs fortlaufend korrigiert. Suchmaschinen und Routenplaner dagegen arbeiten in Netzwerken, wobei Algorithmen mit Hilfe mathematischer Methoden die größten Übereinstimmungen und kürzesten Wege innerhalb der Netze bestimmen. Möchte man wiederum die Prognosen von Wahlergebnissen richtig deuten, braucht man Statistik.

Das Werk enthält zahlreiche anschauliche Beispiele, aus denen hervorgeht, dass mathematische Kompetenzen in vielen Alltagssituationen von Nutzen sind. Der Autor bezieht dabei auch bekannte Themen aus der Politik ein, etwa die US-Präsidentschaftswahl, aus denen Donald Trump als unerwarteter Sieger hervorging, oder den Cambridge-Analytica-Skandal, also die Manipulation dieser Wahl durch groß angelegten Datendiebstahl und darauf basierende, individuell zugeschnittene politische Botschaften (»Microtargeting«).

Das 210-seitige Werk eignet sich ideal für Laien, die einen kurzen Überblick über die Vielfalt handfester mathematischer Anwendungen bekommen möchten. Zu Themen, die sie näher interessieren, finden sie im reichhaltigen Literaturverzeichnis weiterführende Lektüre.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Der Beweis: 1000 Seiten für die mathematische Weltformel

Das Langlands-Programm verknüpft Gebiete der Mathematik, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Wie eine Art Wörterbuch soll es zwischen verschiedenen mathematischen Disziplinen übersetzen. Nach Jahrzehnten wurde nun die geometrische Version bewiesen. Weitere Themen in der Ausgabe sind: Erkenntnisse aus der Verhaltensbiologie von Nutztieren rufen nach stärkeren Maßnahmen zum Tierwohl, Myonenbeschleuniger, die bei Verwirklichung die Teilchenforschung revolutionieren könnten, und eine überraschende Bestätigung, woher Rückstände des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in Gewässern stammen.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.