Direkt zum Inhalt

»Fake History – hartnäckige Mythen aus der Geschichte«: Von wegen Napoleon war klein

Wer glaubt, Napoleon sei besonders klein oder die Farbe von Karotten sei eine Hommage der Holländer an ihren König gewesen, sollte dieses Buch lesen. Jo Hedwig Teeuwisse räumt in ihrem unterhaltsamen Buch mit zahlreichen Mythen und Missverständnissen der Geschichtsschreibung auf.
Napoleon auf seinem Pferd (Statue in Laffray)

Sicher haben Sie schon einmal davon gehört, dass Napoleon Bonaparte besonders klein gewesen sein soll. Diese geschichtliche »Tatsache« ist so populär, dass der umgangssprachliche Napoleonkomplex nach ebenjenem französischen Kaiser des 19. Jahrhunderts benannt ist. Gemeint ist hier ein Minderwertigkeitskomplex kleiner Menschen, durch den diese besonders dominant oder aggressiv auftreten, um ihre mangelnde Körpergröße zu kompensieren. Das klingt alles einleuchtend, nur leider entspricht es nicht der Wahrheit. Die falsche Auffassung hat vermutlich mehrere Ursprünge. Napoleon bekam schon als Offizier den Spitznamen »petit Caporal«, was »kleiner Korporal« bedeutet, aber eigentlich eher eine liebevolle Bezeichnung seiner Offizierskollegen war, die damit Freundschaft ausdrücken wollten. Zudem umgab sich der Korse gerne mit besonders großen Männern. Während das bei Besuchern sicher Eindruck machte, ließ es ihn selbst eher untersetzt erscheinen. Zuletzt hatten auch englische Karikaturisten einen großen Anteil an dem Glauben, der französische Kaiser sei klein. Sie porträtierten ihn regelmäßig als wütenden Giftzwerg. Von der Untersuchung seines Körpers nach seinem Tod wissen wir aber, dass er in etwa 1,67 Meter maß, also kein Riese war, aber für seine Zeit durchschnittlich groß.

Solche vermeintlich historischen Tatsachen halten sich häufig erstaunlich hartnäckig, auch wenn die Fakten Historikern durchaus bekannt sind. Eine solche Historikerin ist Jo Hedwig Teeuwisse. Die Niederländerin, die unter anderem mehrere Dokumentationen und Museumsausstellungen mitkonzipiert und beraten hat und seit 20 Jahren Geschichte lehrt und erforscht, geht im Internet und dort vor allem in sozialen Medien solchen Fake-History-Geschichten auf den Grund. Nun hat sie die interessantesten in einem Buch zusammengefasst, das treffenderweise genau diesen Titel trägt: »Fake History«.

Einstein, Karotten und die bösen Absichten hinter manchen Mythen

In verständlicher Sprache sowie lockerem und humorvollem Stil betreibt Teeuwisse bei 101 vermeintlich historischen Tatsachen »fact checking«. Dabei nimmt sie sich weithin bekannte Geschichten (Einstein sei in der Schule in Mathematik durchgefallen) ebenso vor wie eher obskure Behauptungen – etwa, dass Karotten orangefarben seien, weil die Holländer damit ihren König ehren wollten. Die Geschichten kommen aus den verschiedensten Teilen der Welt und reichen zeitlich vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In der Einleitung weist die Autorin darauf hin, dass ihr Buch nicht nur der Unterhaltung dienen soll. »Fake History« könne, wie die spätestens seit der Amtszeit Donald Trumps bekannten »Fake News«, nicht nur lustig oder absurd, sondern – je nach den Beweggründen derer, die sie in die Welt setzen – auch gefährlich sein. So dienten falsche Behauptungen zu geschichtlichen Ereignissen oft der gezielten Verschleierung einer Wahrheit oder der Diskriminierung bestimmter Personen oder Gruppen. Im Nachwort gibt die Autorin schließlich Tipps, wie man selbst dubiose Zitate, Bilder oder Geschichten überprüfen kann. Hierbei gibt sie auch Links zu Websites an, die als verlässlich gelten können und sich zur Prüfung eignen.

»Fake News« ist ein unterhaltsames und gut recherchiertes Buch, das jedem geschichtlich Interessierten zu empfehlen ist. Bei der Fülle an spannenden, absurden und bisweilen nachdenklich machenden Geschichten wäre es sehr verwunderlich, wenn nicht jeder Leser noch etwas Neues lernen und vielleicht die eine oder andere vermeintliche Tatsache für sich richtigstellen könnte.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Weltliteratur – Berühmte Autoren und ihre Werke

Die meisten Menschen werden den Struwwelpeter, Werther oder Woyzeck kennen und mit ihnen gelacht, gelitten oder die Welt mit neuen Augen gesehen haben. Hinter den Figuren stecken meist spannende Entstehungsgeschichten. Aber auch die Biografien der Autorinnen und Autoren lesen sich wie ein Roman.

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Spektrum Geschichte – Kollaps der Kulturen

Um 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker – so lautet eine lang gehegte, aber auch umstrittene These. Doch wer waren die angeblichen Horden, die über die Levante und Ägypten herfielen? Und brachten sie wirklich ganze Zivilisationen zu Fall?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.