Direkt zum Inhalt

Ferien für die Psyche

Dieses Buch versucht, die Reiselust zu ergründen, und zeigt auf, welche Faktoren bei der Urlaubsplanung eine Rolle spielen.

Es ist immer noch Reisezeit – mit allem, was dazugehört: »All you can eat«-Büfetts, Staus auf den Autobahnen, reservierte Liegestühle. In 40 knapp gefassten Kapiteln beschreibt Hans-Peter Herrmann, wie sich das Reiseverhalten seit dem 19. Jahrhundert verändert hat, als der britische Geistliche und Tourismus-Pionier Thomas Cook für die ärmere Bevölkerung Leicesters eine Zugreise organisierte, um die Teilnehmer vom Alkohol abzulenken.

Auf den ersten Seiten finden sich einige trivial wirkende Erläuterungen. Beispielsweise erklärt Herrmann, dass die Sehnsucht nach Reisen im stressigen Alltag aufkeime, weil wir in vorausgehenden Urlauben Angenehmes erlebt haben. Dadurch sei Ferne für uns positiv besetzt und stelle eine Fluchtmöglichkeit aus belastenden Situationen dar. Lässt man sich von solchen banalen Ausführungen nicht vom Weiterlesen abhalten, erwarten einen interessante Fakten: So gilt die seit 1994 jährlich durchgeführte Reiseanalyse der »Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen« für die Branche als wegweisend. 2016 stellte sie zum Beispiel fest, dass 76 Prozent der Deutschen einen mindestens fünftägigen Urlaub buchten – beliebtestes Reiseziel war dabei übrigens das eigene Land.

Reisen aus dem Supermarkt

Der Autor führt aus, welche Faktoren unsere Urlaubsentscheidungen beeinflussen, zum Beispiel warum die in Supermärkten beworbenen Reisen bislang vergleichsweise schlecht angenommen werden, obwohl hinter den Angeboten oft große Anbieter wie TUI stecken und die Reisen die Feriengäste eigentlich ebenso zufrieden stellen wie jene von Reisebüros. Doch sie passten nicht zu den vergleichsweise günstigen Waren, die sonst im Supermarkt angeboten werden, wodurch dem potenziellen Käufer das Vertrauen in die Qualität des Produkts fehle.

Menschen lassen sich durch diverse Faktoren bei ihrer Wahl beeinflussen, wie Herrmann zeigt. Wird eine Reise zum Beispiel nur einmal angeboten, erscheint sie wertvoller, und man ist bereit, mehr Geld dafür auszugeben als für eine immer wieder stattfindende Tour.

Großer Beliebtheit erfreuen sich nach wie vor Reisekataloge. Anbieter investieren enorme Summen in den Druck und zum Teil auch in die Weiterentwicklung, beispielsweise in individuelle Prospekte, die nach einem ersten Gespräch im Reisebüro zusammengestellt werden. Die begrenzte Information würde die Kunden laut Herrmann nicht so überfordern wie die Informationsflut im Internet. Ebenso würden die Interessenten sie als glaubwürdig einschätzen. Der Reiseprospekt dürfte damit auch in Zukunft als Medium nicht verschwinden, meint der Autor. In einem eigenen Kapitel »Katalogsprache« ergründet er, was sich hinter manchen Ausdrücken wie »aufstrebender Ferienort« verbergen kann.

Der Autor versucht, ein breites Spektrum an Themen anzureißen: beruflich bedingte Auslandsaufenthalte (die immer häufiger werden), Bildungsurlaub, Flugangst, Urlaubsglück, mangelnde Erholung und die Zeitwahrnehmung im Urlaub. Dabei stolpert man manchmal über Pauschalisierungen, etwa: »Sind die Menschen dann an ihrem ›Traumort‹ angelangt, entsteht bald wieder eine Sehnsucht nach dem Zuhause.«

Darüber hinaus thematisiert Herrmann, welche Trends zu erwarten sind. Beispielsweise nehme das Interesse an Kreuzfahrten zu, auf Möglichkeiten der Kinderbetreuung werde immer mehr Wert gelegt. Besonders am Herzen scheint ihm das umweltverträgliche Reisen zu liegen. Der Tourist sei zugleich Verursacher wie Opfer von Umweltbelastungen. Im hinteren Buchteil macht der Autor deutlich, dass einmalige, paradiesische Räume verschwinden und Naturkatastrophen unser Reiseverhalten zwangsläufig verändern werden. Am Ende gibt es ein Glossar, das wichtige Begriffe erläutert, welche sich allerdings meist überhaupt nicht im Text finden lassen. Ebenso liefert der Band zwar viele Zahlen zum Reiseverhalten der Deutschen, allerdings kaum wissenschaftliche Belege für die beschriebenen psychologischen Urlaubsphänomene. So weiß man oft nicht, was Stand der Forschung ist und was die Interpretation des Autors.

Wer eine Vorstellung davon bekommen möchte, an welchen Stellen im Tourismus Psychologie von Bedeutung sein könnte, und mit dem ein oder anderen Rechtschreibfehler leben kann, ist mit diesem Überblickswerk dennoch gut bedient.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.