Direkt zum Inhalt

Genialer Physiker und Bongotrommler

Nachdem zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Umbruch der Physik durch die Quantentheorie vollzogen war, standen die Theoretiker vor der Aufgabe, sie mit der Relativitätstheorie zu vereinen. Wie Einsteins berühmte Formel E = mc2 besagt, sind Masse und Energie austauschbar. Somit können Teilchenstöße mit ihrer Wucht neue Partikel erzeugen oder vorhandene vernichten, das heißt in pure Strahlungsquanten verwandeln. Zur Beschreibung solcher Vorgänge braucht man eine relativistische Theorie gequantelter Felder.

Bei der Lösung dieser Aufgabe spielte der US-Amerikaner Richard Feynman (1918-1988) eine zentrale Rolle. Teilchenphysiker hantieren heute gewohnheitsmäßig mit Feynman-Diagrammen, um Näherungslösungen für komplexe Wechselwirkungen zu berechnen. Vor allem für die Quantenfeldtheorie des Elektromagnetismus leistete Feynman Pionierarbeit, die 1965 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Außerdem trug er zur Theorie der starken Wechselwirkung bei: Aus Feynmans hypothetischen "Partonen" wurden kurz darauf die Quarks seines jüngeren Kollegen Murray Gell-Mann (* 1929). Und die Theorie der schwachen Kraft faszinierte Feynman so sehr, dass er unabhängig von anderen die Paritätsverletzung – die Brechung der Spiegelsymmetrie – bei schwachen Zerfällen beschrieb. Obwohl er dabei nicht der Erste war, hielt er diese Entdeckung eines neuen Naturgesetzes für seine größte Leistung.

Von Pfadintegralen zu Feynman-Diagrammen

All dies und noch viel mehr erzählt Jörg Resag, promovierter Physiker und populärwissenschaftlicher Autor, in seinem glänzenden Buch über Feynmans Leben und Forschung. Resag gelingt die Engführung biografischer Details mit Darstellungen der physikalischen Zusammenhänge. So zeigt er überzeugend, wie Feynmans frühe Faszination vom Prinzip der kleinsten Wirkung ihn zur Methode der Pfadintegrale führte – um einen Quantenprozess zu berechnen, summiere man alle möglichen Übergänge vom Anfangs- zum Endzustand – und von dort weiter zum Formalismus der Feynman-Diagramme.

Dabei kommt Resag zugute, dass der Protagonist seiner Biografie ein äußerst ungewöhnlicher, interessanter und sympathischer Mensch war. Letzteres gilt zumindest aus einiger Entfernung. Für enge Kollegen wie Gell-Mann war Feynman, der Bongotrommler und rastlose Wirbelwind, anscheinend bei aller Wertschätzung auch eine ziemliche Nervensäge.

Ähnlich wie Einstein reagierte Feynman auf Autoritäten allergisch. Das nützte seiner wissenschaftlichen Originalität, trieb aber manchmal Vorgesetzte zur Verzweiflung. So leistete er sich in Los Alamos allerlei Schabernack, während er am hochgeheimen Manhattan-Projekt zur Entwicklung der Atombombe mitwirkte. Legendär wurde sein Beitrag zur Untersuchung der Challenger-Katastrophe, als er öffentlich demonstrierte, dass unterkühlte Dichtungsringe die Explosion der Raumfähre ausgelöst hatten – und dass die NASA-Bürokraten entsprechende Warnungen der Ingenieure unterdrückt hatten.

Bei Vorträgen riss Feynman seine Hörer mit, darin sind sich alle einig, die ihn noch selbst erlebt haben oder die heute auf Youtube die zahlreichen Aufzeichnungen seiner Auftritte betrachten. Als schriftliches Dokument seines originellen Denkstils, der stets anschauliche Plausibilität auch bei schwierigsten Zusammenhängen anstrebte, besitzen wir die drei Bände der "Feynman Lectures on Physics". Dieser wissenschaftliche Best- und Longseller sei allen empfohlen, die durch Resags schöne Biografie eines außergewöhnlichen Menschen auf den Geschmack gekommen sind.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum Kompakt – Teilchenphysik

Materie setzt sich aus winzigen Teilchen zusammen, doch die theoretisch so fein säuberlich geordnete Welt gehorcht ihren ganz eigenen Gesetzen - insbesondere auf den kleinsten Skalen und in dem scheinbaren Nichts dazwischen.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte