Direkt zum Inhalt

Auseinandersetzung mit dem Tod

Über den Umgang mit dem Sterben und den Sinn des Lebens.

Die Gesellschaft verschließt beim Thema Tod gerne die Augen: "Gestorben wird, für das Gros der Bevölkerung weithin unsichtbar, hinter Mauern von Krankenhäusern und Hospizen", schreibt die deutsche Philosophin und Journalistin Svenja Flaßpöhler, die an diesem Sammelband mitgewirkt hat. Tod und Endlichkeit sind Dinge, die schwer zu begreifen sind, weshalb sie vorzugsweise den Theologen und Medizinern überlassen werden. Die Aufsatzsammlung widmet sich der philosophischen Dimension des Themas und greift viele Fragen zum Sterben auf: Gibt es einen guten Tod? Kann man lernen, ihn zu akzeptieren? Und darf man das Ende seines Lebens selbst bestimmen?

Sinngebender Blick auf das Ende

Der Schriftsteller Jean Améry (1912–1978) verstand Selbstmord als Akt der Freiheit und Selbstbestimmung. Er tötete sich mit einer Überdosis Schlaftabletten. Aber auch viele andere Philosophen plädieren für das Recht auf Suizid und Sterbehilfe. Martin Heidegger (1889-1976) beispielsweise beschrieb den Tod als Sinngebung schlechthin. Das Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit soll ihm zufolge den Menschen dazu bringen, Momente nicht zu vergeuden, sondern das für ihn bestmögliche Leben zu leben.

Neben zeitgenössischen Philosophen wie Wolfram Eilenberger kommen die Ansichten großer Denker wie Platon, Immanuel Kant, Søren Kierkegaard und Friedrich Nietzsche zur Sprache. Das Werk liefert spannende Ansätze, die nicht nur vom Umgang mit dem Sterben handeln, sondern gleichermaßen nach dem Sinn des Lebens fragen. Einziges kleines Manko: Neben Svenja Flaßpöhler sind leider keine weiteren Frauen vertreten.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.