Direkt zum Inhalt

Wunderlicher Mischmasch

Eine lose Sammlung von Beiträgen über das Gehirn.

Es ist ein durch und durch verwirrendes Buch. Ein Sammelsurium von Essays über das Gehirn, die mal humorvoll sind, mal vor Fachbegriffen strotzen. In ihrem dritten Sammelband tragen die Mediziner und Bestsellerautoren Manfred Spitzer und Wulf Bertram die – aus ihrer Sicht – besten Geschichten der ersten beiden Bücher »Braintertainment« (2007) und »Hirnforschung für Neu(ro)gierige« (2010) zusammen, jeweils überarbeitet und um neue Informationen ergänzt.

In den Kapiteln geht es um verschiedenste Themen. So findet der Leser Gedanken über den Sinn und Zweck des Gehirns, eine Erklärung der Hirnregionen und einen Überblick über die Forschungsgeschichte. Danach geht es um Unbewusstes, Träume, soziale Bindung, Geschlechterrollen, Humor, Religion, Gedankenlesen und Glück.

Dabei sind einige spannende und informative Aspekte enthalten. Vince Ebert etwa schreibt mit einer schönen Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit über den Glauben und was ihn von der Wissenschaft unterscheidet. Die wichtige Botschaft, kritisch zu denken, ist eingebettet in ein paar Fakten.

Ein bisschen Humor zwischen den Fachwörtern

Leider gelingt anderen Autoren die richtige Mischung nicht. So mag die Tour durch die Hirnregionen für Neurowissenschaftler verständlich sein. Doch wer sich nicht ohnehin auskennt mit Begriffen wie Amygdala, Hippocampus und präfrontaler Kortex, wird hier wenig Spaß haben. Ein paar eingestreute, halbwegs humorvolle Sätze helfen darüber nicht hinweg. Und auch die vielen Fachwörter, die sich in einigen Texten ohne Erklärung wiederfinden, vermiesen den Lesespaß.

Umgekehrt ist das Kapitel über die – frei erfundene – Hirnmassage zwar amüsant und leicht zu lesen, bietet aber keinerlei Wissen. Dass es sich um Satire handelt, musste der Autor in einem Epilog nachliefern, da er zuvor interessierte Nachfragen erhalten hatte.

In seinem Kapitel über das Unbewusste geht Manfred Spitzer erfreulicherweise sehr gut auf die Probleme wissenschaftlicher Arbeit ein. Er macht deutlich, dass sich Studien gegenseitig widerlegen und neues Wissen nicht in Stein gemeißelt ist. Gleichzeitig schreiben er und andere unreflektiert über Experimente mit seltsamen Methoden (etwa den Gewinn eines Oscars als Maßstab von Glück) oder geringen Teilnehmerzahlen.

Zusammengenommen sorgen die verschiedenen Stile der elf Autoren zwar für große Abwechslung, doch ein roter Faden fehlt. Überhaupt ist es schwer zu sagen, für wen das Buch eine Bereicherung sein soll. Menschen mit Vorkenntnissen vermissen vermutlich in vielen Kapiteln die Fakten. Fachbegriffe und umständliche Formulierungen machen dagegen einige Kapitel für Laien unverständlich. Und ganz verwirrt sind wohl diejenigen, die das erste und zweite Buch bereits gelesen und beim Kauf des dritten den Klappentext nicht berücksichtigt haben. Denn sie finden allenfalls kleine Änderungen in sonst bekannten Geschichten.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

Spektrum Gesundheit – Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Viele Menschen können Süßem nur schwer widerstehen. Woher kommt dieser Drang? Wie Zucker auf das Gehirn wirkt, ob eine zuckerfreie Ernährung sinnvoll ist und welche alternativen Süßungsmittel es gibt, jetzt in »Spektrum Gesundheit«. Außerdem: Folgen von Einsamkeit + Sport in der Schwangerschaft

Gehirn&Geist – Empathie

Wenn sich jemand weh tut, spüren wir den Schmerz meist auch selbst. Er ist regelrecht ansteckend. Wir erklären, was beim empathischen Mitfühlen im Gehirn passiert. Unser Beitrag Teamsport für den Geist berichtet über die positiven Effekte auf Psyche und Körper von sportlicher Betätigung und insbesondere von Teamsport, der sich bis ins Alter positiv auswirkt. Wie wir Düfte wahrnehmen, klären Wissenschaftler jetzt nach und nach. Hinter unserem Geruchssinn steht eine hochkomplexe zelluläre Maschinerie, über die wir berichten. Zunehmend halten neurologische Befunde Einzug in Gerichtssäle. Allerdings gibt es noch viele offene Fragen zu der Rolle der forensischen Neurologie in der Rechtsprechung. Suizide sind die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen in Deutschland. Selten kommen sie aus dem Nichts. Wir berichten, welche Anzeichen es gibt – und wie man Gefährdeten helfen kann.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.