Direkt zum Inhalt

»Hunger Habit«: In 21 Tagen zu achtsamer Ernährung

Mit anschaulichen Beispielen und einem 21-Tage-Programm führt Judson Brewer weg vom Fokus auf Kalorien hin zu Achtsamkeit, Genuss und einem nachhaltig gesünderen Essverhalten.

Wer kennt das nicht: Man ist fest entschlossen, gesünder zu essen, doch schon beim nächsten Familienfest steht man vor einem opulent gedeckten Tisch – und die guten Vorsätze sind dahin. Genau in solchen Momenten wünscht man sich eine wirksame Strategie, um das eigene Essverhalten auf Dauer zu verändern, statt nur die x-te Diät auszuprobieren. Hier setzt »Hunger Habit« an. Autor Judson Brewer schlägt vor, dass wir unsere Gedanken und Gefühle besser verstehen lernen, anstatt Kalorien zu zählen. Seine Kernidee: Wer seinen Umgang mit Essgelüsten achtsam reflektiert, kann sein Verhältnis zum Essen nach und nach und letztlich grundlegend verändern.

Der Autor ist US-amerikanischer Psychiater und Neurowissenschaftler. Er ist bekannt dafür, mit Hilfe funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) die Wirkung von Achtsamkeit im Gehirn zu erforschen. Seine Erkenntnisse sind unter anderem in digitale Therapieprogramme gegen Überessen, Rauchen und Angststörungen eingeflossen. In »Hunger Habit« konzentriert er sich auf das Thema Essen und zeigt, warum bewusste Selbstwahrnehmung entscheidend ist, wenn man ungesunde Gewohnheiten durchbrechen möchte. Er stellt verschiedene problematische Essmuster vor wie etwa das Essen bei Stress oder aus Langeweile und vermittelt dabei dem Leser: »Du bist nicht allein.«

Das Buch ist klar strukturiert und in eine Einführung sowie eine anschließende 21-Tages-Challenge gegliedert. Bereits an Tag 1 stellt sich die Frage: »Was ist mein wahres Ziel?« Statt nur bestimmte Gewichtswerte anzustreben, lohnt es sich, ein achtsames und wertschätzendes Essverhalten anzunehmen. Weitere Etappen machen deutlich, dass Diäten, die nur auf Verbote und Willenskraft setzen, nicht nachhaltig sind. An Tag 5 etwa erkennt man, dass Schokolade zu mögen nicht bedeutet, dass man sie immer sofort essen muss. Und an Tag 7 führt Brewer in das Prinzip des achtsamen Essens ein: jeden Bissen wahrnehmen, statt geistig schon bei der nächsten Aufgabe zu sein. Besonders hilfreich ist das »Gelüste-Tool«, das an Tag 10 eingeführt wird und konkrete Ideen dafür liefert, wie man Heißhunger Bissen für Bissen neu bewertet.

Wer sich auf die hier vorgestellten Übungen einlässt, wird schnell feststellen, wie sehr unsere Wahrnehmung und unser Denken beeinflussen, was und wie wir essen. Bei Tag 15 etwa lernt man, bewusst innezuhalten: »Denke ich gerade, fühle ich gerade oder nehme ich etwas wahr?« Dieses Sich-selbst-Beobachten ist ein zentrales Motiv, das sich konsequent durch das Buch zieht. Brewer plädiert für Güte und Selbstliebe (Tag 19) statt für Verbote und Selbstkasteiung. Am Ende, an Tag 21, wird noch einmal betont, wie sehr es sich lohnt, langfristige Bedürfnisse dem kurzfristigen Impuls vorzuziehen.

Ein Geschenk für alle, die ihr Essverhalten verändern möchten

»Hunger Habit« ist wissenschaftlich fundiert und dabei wie ein praxisorientierter Ratgeber aufgemacht. Die Argumentation stützt sich auf Brewers Erfahrungen aus der Psychiatrie und Neurowissenschaft, ergänzt durch zahlreiche anschauliche Fallbeispiele. Zugleich bleibt die Sprache locker und gut verständlich. Kleine Hervorhebungen in den Kapiteln, zusammengefasste Beispiele und ein ausführlicher Index am Ende erleichtern die praktische Nutzung des Buchs. So lassen sich etwa gezielt einzelne Strategien nachschlagen, die man noch einmal nachlesen oder vertiefen möchte.

Das Buch eignet sich für alle, die sich ein tieferes Verständnis des eigenen Essverhaltens wünschen – ob sie nun nachhaltig ein paar Kilos verlieren oder einfach bewusster essen möchten. Dabei zeigt »Hunger Habit« eindrücklich, wie Achtsamkeit, Selbstliebe und Genuss Hand in Hand gehen können – ganz ohne die gefürchtete Diätfalle.

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Spektrum - Die Woche – Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« geht der Astronom Phil Plait der Frage nach, was sich auf der anderen Seite unserer Galaxis befindet. Faszinierende Erkenntnisse jenseits des galaktischen Zentrums und spannende Einblicke in die Welt der Astronomie.

Spektrum - Die Woche – Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Microsoft verkündet einen Durchbruch in der Quantenforschung mit einem topologischen Qubit. Doch die Fachwelt ist skeptisch. Erfahre mehr über die Hintergründe und weitere spannende wissenschaftliche Themen in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.