Direkt zum Inhalt

»It's a date!«: Verliebt auf den ersten »Swipe«?

Die Psychologin Pia Kabitzsch gewährt ehrliche Einblicke in ihr turbulentes Dating-Leben und erklärt, warum die Online-Partnersuche nicht immer einfach ist.
Zwei Erwachsene halten Händchen

»Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single«, lautete der Werbeslogan eines großen Dating-Portals. Doch obwohl es in der Welt des Onlinedatings eine große Auswahl potenzieller Partner gibt, ist es nicht einfach, dort seine große Liebe zu finden. Weshalb das so ist, beschreibt die 30-jährige Psychologin Pia Kabitzsch in »It’s a date!«.

Pia Kabitzsch ist Single und datet Männer in Berlin. Dazu nutzt sie Tinder. Die Smartphone-App zeigt Profile anderer User in der Umgebung an. Bei Interesse kann man diese nach rechts, bei Desinteresse nach links »wischen« (auch »swipen« genannt). Wischen sich zwei Personen gegenseitig nach rechts, hat man ein »Match« und kann miteinander chatten. Kabitzsch nimmt in ihrem Buch kein Blatt vor den Mund. Sie erzählt davon, wie aufregend es für sie war, die App zum ersten Mal zu benutzen. Aber auch davon, dass die erste Euphorie schnell abflachen kann, wenn man viel »tindert«, es aber nur wenige Matches gibt.

Kabitzsch rät dazu, sich zeitnah im echten Leben zu treffen, statt lange zu schreiben. Dabei bauen sich nämlich Erwartungen auf, die enttäuscht werden könnten. Die Dates der Autorin laufen ganz unterschiedlich ab. Mal trifft sie sich ganz klassisch auf einen Kaffee, mal fliegt sie bis nach Spanien, um sich dort mit einem Mann zu treffen. Neben netten Bekanntschaften sind auch langweilige Gespräche und aufregende Flirts dabei. Nach einem schönen Date mit tiefgründiger Unterhaltung wird sie »geghostet«. Das heißt, es kommt keine Reaktion mehr auf Nachrichten oder Anrufe. Sie hört nie wieder etwas von der Person, ohne die Gründe zu kennen. Derartige Erfahrungen machen das Onlinedating schnell zur emotionalen Achter­bahnfahrt.

Die Auswahl ist zu groß, um sich zu entscheiden

Dating-Apps ermöglichen viele neue Bekanntschaften. Kabitzsch erklärt jedoch, dass in Experimenten eine sehr große Auswahl dazu führen kann, dass sich Versuchspersonen lieber gar nicht entscheiden. Man spricht in der Psychologie vom Auswahlparadoxon. Kabitzsch beschreibt außerdem einige Studien, in denen es um unterschiedliche Bindungstypen geht und darum, ob Outfit oder Körpergeruch bestimmen, wen wir anziehend finden. Zwar sind die Ergebnisse dieser Studien nicht immer eindeutig, liefern aber zumindest guten Gesprächsstoff für eine Party. Die wissenschaftlichen Erklärungen sind knapp und verständlich. Der Stil erinnert stellenweise an eine Unterhaltung unter Freunden. Vor allem besticht die offene Art, mit der die Autorin von ihren Erfahrungen und Gefühlen schreibt.

In den Erlebnissen von Kabitzsch finden sich sicherlich viele Nutzerinnen der Dating-Apps wieder. Beim Onlinedating ist guter Rat wichtig. Kabitzsch holt sich dazu Unterstützung von ihren Freundinnen, die ebenfalls auf Tinder unterwegs sind. Die Botschaft von »It's a date!« lautet: Niemand ist im Dating-Dschungel allein, und es gibt wissenschaftliche Erklärungen, um Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Spektrum Psychologie – Single und glücklich

Du bist immer noch solo? Solche Fragen können am Ego kratzen. »Spektrum Psychologie« erklärt, warum es vielen Singles dennoch gut geht – und ab der Lebensmitte sogar immer besser. Außerdem: Wie Menschen mit Depressionen die richtige Psychotherapie finden.

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.