Direkt zum Inhalt

Im Angesicht des Augenblicks

Experimentalphysiker Richard A. Muller versucht das Phänomen der Zeit zu fassen.

Alles was gerade passiert, ist im nächsten Moment Geschichte. Viele Prozesse, die in der Zeit ablaufen, lassen sich nicht umkehren – etwa das Altern. Wie fasst man da die Zeit? Können wir die Gegenwart beeinflussen, oder ist alles vorbestimmt?

In diesem Buch behandelt Richard A. Muller, Experimentalphysiker an der University of Berkely in Kalifornien, solche Fragen. Die Komplexität des Themas äußert sich schon darin, dass das Werk 475 eng beschriebene Seiten mit nur wenigen Schwarz-Weiß-Bildern umfasst. Folgerichtig warnt Muller bereits in der Einleitung, die Leser erwarte ein Puzzlespiel. Und zwar eines, bei dem Relativitätstheorien und Quantenphysik, Entropie und Schrödingers Katze sowie die eigenen Erkenntnisse des Autors eine Rolle spielen und darauf warten, zu einem stimmigen Bild zusammengesetzt zu werden.

Raumzeitkontinuum

Muller unternimmt einen anspruchsvollen Streifzug durch die Physik, wobei er sich meist auf Einsteins Gedankenwelt fokussiert. Der Autor erläutert Einsteins Überlegungen zur Frage, was Zeit ist und auf welche Weise sie mit Phänomenen wie der Gravitation zusammenhängt. Dabei kann Muller nicht ganz auf Formeln im Fließtext verzichten, setzt sie aber sparsam ein. Alle, die tiefer in die einschlägige Mathematik einsteigen möchten, finden im Anhang eine entsprechende Formelsammlung.

Daneben erläutert der Autor auch neuere Ansätze auf der Suche nach einer »Weltformel«, etwa die Stringtheorie, die versucht, allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik zu vereinen. Muller meint jedoch, die Stringtheorie tauge nicht als ganzheitlicher Ansatz eines physikalischen Weltbilds, und behandelt sie deshalb eher stiefmütterlich.

Am besten liest sich das Buch, wenn der Physiker ins Erzählen kommt, etwa bei der Erklärung des Zwillingsparadoxons: Ein Zwilling, der mit beinahe Lichtgeschwindigkeit ins All fliegt und wieder zurückkehrt, findet sein daheim gebliebenes Geschwister älter vor als sich selbst. Ein schönes Beispiel, um zu zeigen, dass Zeit keine absolute Größe ist.

Spannend wird es, wenn Muller von seinen eigenen Forschungsarbeiten berichtet. Mit seiner Arbeitsgruppe baute er ein Labor auf, um die Mikrowellenhintergrundstrahlung zu messen, die aus der Frühzeit des Kosmos stammt, als es keine Sterne und Galaxien gab. Sie durchdringt immer noch unser Universum. Muller und sein Team stellten fest, dass die Strahlung nicht ganz einheitlich ist, woraus hervorgeht, dass das Universum schon in seinen sehr frühen Zeiten nicht ganz gleichförmig war. Quantenfluktuationen sorgten damals für kleine Verdichtungen in der Masseverteilung, die infolge ihrer Schwerkraft weiteres Material anzogen und so als Keime für die späteren Galaxienhaufen dienten.

Nach seinen ausführlichen und ergiebigen Streifzügen durch die Physik geht Muller im letzten Kapitel endlich den Fragen nach, die er zu Anfang aufgeworfen hat. Ganz klären kann er sie selbstverständlich nicht; vielmehr vermittelt die Lektüre das Gefühl, sich als Leser(in) selbst ein Bild machen zu müssen. Am plausibelsten erscheint der Ansatz, die Zeit mit der zunehmenden Entropie des Universums zu erklären. Der Autor diskutiert das über einige Kapitel hinweg, bietet es aber nicht als ultimative Lösung des Problems an. Am Ende flüchtet er sich ein Stück weit in die Philosophie und deutet an, nicht alles sei durch die Physik vorherbestimmt und das Zufallsprinzip unterliege augenscheinlich nicht den Naturgesetzen. Eine esoterische oder religiöse Schlagseite lässt er aber nicht erkennen.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.

Spektrum der Wissenschaft – Mathematik für die Zukunft

In »Mathematik für die Zukunft« stellen wir den neuen Formalismus der verdichteten Mengen vor, der von Peter Scholze und Dustin Clausen entworfen wurde. Daneben: Evolution der Säugetiere, rätselhafte Radioblitze, Funde in Jerusalem.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte